Sammelrezension: Kommen Tiere in den Himmel?

Dieser Frage – aber nicht nur – geht eine Sammelrezension zu aktuellen Veröffentlichungen einer Theologie der Tiere nach:

„Szene in einem Kindergarten, beruhend auf einer realen Begebenheit: Ein Junge ist traurig. Auf die Frage warum, entgegnet er, sein Hamster sei verstorben. Der Pädagoge nimmt sich Zeit für ein Gespräch. Dabei sagt der Junge, das lustige Quieken des Hamsters könne doch nicht für immer verschwunden sein.

Die Überlegungen aus Kindermund werfen Fragen auf, die auch in der ‚großen‘ Theologie diskutiert werden. Bei einer Theologie der Tiere geht es nicht allein um ethische Fragen, wie der Mensch seinen tierischen Mitgeschöpfen gerecht werden kann. Im Raum steht auch eine Neujustierung des Verhältnisses von Schöpfung und Erlösung: Kommen Tiere in den Himmel? Wird auch die leidende Tierwelt Erlösung finden? In welcher Form gilt die eschatologische Hoffnung des christlichen Glaubens auf eine Vollendung der gesamten Schöpfung für das Tier?“

Besprochen werden folgende Titel:

Rainer Hagencord: Gott und die Tiere. Ein Perspektivenwechsel. Mit einem Beitrag von Bischöfin i. R. Bärbel Wartenberg-Potter (topos premium), Kevelaer: topos plus 2018, 191 Seiten.

Simone Horstmann, Thomas Ruster, Gregor Taxacher: Alles, was atmet. Eine Theologie der Tiere, Regensburg: Friedrich Pustet 2018, 384 Seiten.

Martin M. Lintner: Der Mensch und das liebe Vieh. Ethische Fragen im Umgang mit Tieren, Innsbruck: Tyrolia 2017, 294 Seiten.

Kurt Remele: Die Würde des Tieres ist unantastbar. Eine zeitgemäße christliche Tierethik (topos premium), Kevelaer: topos plus 2019, 236 Seiten.

Axel Bernd Kunze (Rez.): Kommen Tiere in den Himmel?, in Concilium 58 (2022), Heft 4, S. 489 bis 494.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s