4. Projekte

Qualifikationsarbeiten

Das Menschenrecht auf Bildung – eine pädagogisch-ethische und sozialethische Grundlegung
(Habilitationsprojekt)

Interreligiöses Lernen in der Sekundarstufe I
(Zweite Staatsarbeit für das Lehramt für die Sekundarstufe II/I)

Parteien zwischen Affären und Verantwortung – eine Verantwortungsethik politischer Parteien aus christlich-sozialethischer Perspektive
(Promotionsprojekt)

Kirchliche Dialogprozesse und ihre Bedeutung für die kirchlich-soziale Bildungsarbeit
(Diplomarbeit im Fach Andragogik)

Das Memento-mori-Motiv in der Feier der Stundenliturgie
(Diplomarbeit im Fach Liturgiewissenschaft)

Mitarbeit in Projekten 

Bildungsethik

DFG-Forschungsprojekt „Das Menschenrecht auf Bildung: Anthropologisch-ethische Grundlegung und Kriterien der politischen Umsetzung“

Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit im Kontext von Globalisierungsprozessen

Kooperative Bildungsverantwortung

Forum Bildungsethik
(Konzeption und Weiterentwicklung einer bildungsethischen Publikationsreihe)

Kindeswohl – Begriff und Konzepte

Wissensgesellschaft. Herausforderungen für die christliche Sozialethik
(Forum Sozialethik 2002)

Elementarbildung

Sprachförderung in der Fachschule für Sozialpädagogik und der Berufsfachschule für Kinderpflege
(Sprachförderprojekt an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt, finanziell gefördert durch die Ehmann-Stiftung und die Vector-Stiftung/LLBW-Stiftung, wissenschaftliche Begleitung durch die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)

Mentalisierungsbasierte Interventionen in frühbildenden Einrichtungen
(Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in Kooperation mit der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt unter Leitung von Jun.-Prof. Dr. Stephan Gingelmaier)

Lehrerbildung

Verbundprojekt „Lehrerbildung plus“

Erziehung für Demokratie, Menschenrechte und Zivilgesellschaft
(Arbeitsgruppe an der Universität Trier zur didaktisch-methodischen Konzeptentwicklung im Rahmen der Umsetzung der Lehrerbildungsreform)

Netzwerk Bildungswissenschaften
(Lehrerbildungsnetzwerk in Rheinland-Pfalz)

Schulentwicklung und Fachdidaktik

Bewerbung für das BNE-Schulnetzwerk Baden-Württemberg (Bildung für nachhaltige Entwicklung)

Unterschiedliche Konzeptionen frühkindlicher Bildung (Projekt Erasmus +)

Die Gestaltung von Übergängen am Beispiel Kindergarten – Grundschule (Mobilitätsprojekt Leonardo da Vinci)

Sprachverhalten und Sprachförderung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern (Mobilitätsprojekt Leonardo da Vinci, in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Bildungsgarten in Graz/Österreich)

Zukunftsprojekt der Stiftung Großheppacher Schwesternschaft (Naturwerkstatt)

Großheppacher Schwesternschaft 2013 – 2020 (Strategieprozess)

Qualitätshandbuch Lernortkooperation

Fortbildungsangebote zur Nachqualifizierung und zum beruflichen Wiedereinstieg Pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Qualifikation pädagogischer Fachkräfte zum Thema Kinder mit herausforderndem Verhalten
(Forschungsprojekt am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung der Evangelischen Hochschule Freiburg)

Aufbau einer Berufsfachschule für Kinderpflege
(gefördert durch den Evangelischen Oberkirchenrat in Württemberg)

Alternative Schulmodelle
(Projekt des Fachseminars Pädagogik am Seminar für Lehrämter an Schulen Rheine)

Archivrecherche zur Bildungspolitik
(Projekt für das Referat Jugend und Bildung beim SPD-Parteivorstand)

Erarbeitung einer Tagungskonzeption für das Themenfeld „Grüne Gentechnik“
(Projekt im Studienpraktikum an der Katholisch-Sozialen Akademie Franz Hitze Haus in Münster)

Christliche Sozialethik

Biblische Hermeneutik und Christliche Sozialethik
(Projekt des Oberseminars am Institut für Christliche Sozialwissenschaften)

Kulturvermittlung und Wissenschaftskommunikation
(Studienprogramm der Abteilung für Bildungswissenschaft des Instituts für Kommunikationswissenschaften der Universität Bonn)

Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e. V.
(Konzeption der Publikationsreihe „Arbeitspapiere der Willy-Aron- Gesellschaft Bamberg e. V.“)

Begleitung und Aufbereitung der aktuellen Bioethikdebatte
(Projekt für das Wissenschaftsforum der Sozialdemokratie)