Neue Veröffentlichungen verlinkt

In der rechten Menüspalte finden Sie neue Arbeitsproben und Auswahlveröffentlichungen zu pädagogischen und sozialethischen Themen verlinkt.

Ferner finden Sie unter der Kategorie „Kolumnen“ einen Link zu den sozialethischen Kolumnen, die regelmäßig in Kooperation mit der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle in der „Tagespost“ erscheinen. Unter der Kategorie „Kolumnist der ‚Tagespost'“ finden Sie Kolumnen von Axel Bernd Kunze, Bildungsethiker an der Universität Bonn.

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!

Herzlichen Dank und alles Gute zum neuen Jahr

Leider war das vergangene Jahr für die Publikations- und Meinungsfreiheit in der Kirche kein gutes Jahr, wenn ich allein an die Auseinandersetzungen um zwei traditionsreiche Titel katholischer Publizistik, „Die Neue Ordnung“ und „Die Tagespost“, denke. Für den gerade in der katholischen Kirche beginnenden Synodalen Weg sind das keine guten Vorzeichen. Aber die Kirche ist keine Ausnahme: Das Diskursklima in unserem Land insgesamt verengt sich zunehmend. Umso wichtiger ist es, das Gespräch nicht abreißen zu lassen und fair miteinander zu ringen – um die Kraft des besseren Arguments. Denn was im Diskurs bleibenden Wert besitzt, wird sich allein im freien, fairen, konstruktiven Meinungsstreit erweisen. Boykottaufrufe sollten kein Mittel der wissenschaftlichen und publizistischen Auseinandersetzung sein. In diesem Sinne verbinde ich die Grüße zum bevorstehenden Jahreswechsel mit einem herzlichen Dank für Ihr Interesse an meinem Weblog, für allen bildungsethischen Austausch und das gemeinsame Gespräch über die Fragen unserer Zeit.

Ich wünsche allen Lesern und Leserinnen meines Weblogs eine erholsame Zeit „zwischen den Jahren“ sowie Gesundheit, Zuversicht und Gottes Segen für das neue Jahr.

Ihr Axel Bernd Kunze

INTERMEZZO: Thomas Hald, diapsalma

diapsalma

 

„Zur Erkenntnis der Wahrheit bin ich vielleicht gelangt;

                                                                       doch wahrlich nicht zur Seligkeit.“

 

                                                                                                                      (Sören Kierkegaard)

 

 

nur aus dem gotteslob singen

und fromm die hände falten

ist nicht genug – halten

sollst du vor allen dingen

 

den nächsten, bevor er fällt,

seine sonne sich verdunkelt.

und im getriebe dieser welt

gegensteuern – dann funkelt

 

am weiten firmament der liebe

dein stern: sich nach ihm richten,

auch wenn er dir nicht bliebe –

 

versuchs! dem eigenen gewissen

folgen. gestalten, malen, dichten,

die großen weißen segel hissen …

 

 

 

05.11.19

 

Thomas Hald (München)

Ich danke einem Münchner Freund, der mir das Gedicht für eine Veröffentlichung zur Verfügung gestellt hat.

Segenswünsche zum Weihnachtsfest

File:Sagrada Familia por Goya (c. 1787).jpg

(Francisco da Goya: Sagrada Familia, um 1787, Prado, Madrid)

 

Gott wird Mensch, voll und ganz. Und das heißt auch: Er wird ein kleines Kind, angewiesen auf die Liebe und Zuwendung seiner Eltern. „Seht, der kann sich selbst nicht regen, durch den alles ist und war“, heißt es in einem Weihnachtslied. Es klingt paradox: Gott teilt unsere Erfahrungen, er durchlebt die Höhen und Tiefen des Lebens, von der Geburt bis zum Tod – und darüber hinaus. Doch gerade deswegen ist die Geburt Jesu der Beginn unserer Erlösung.

In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern meines Weblogs den Segen der Weihnacht und einen hoffnungsvollen Start in das neue Jahr – verbunden mit einem herzlichen Dank für allen bildungsethischen Austausch in diesem Jahr.

Neuerscheinung: Erinnerungen an den Mauerfall

„Einsichten und Perspektiven“, die Zeitschrift der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit für die Themenbereiche Politik und Geschichte, hat Leser um ihre Erinnerungen an den Mauerfall vor dreißig Jahren gebeten: „Zeitenwende – Erinnerungen an das Jahr des Mauerfalls 1989“ (in: Einsichten + Perspektiven, 4/2019, S. 20 – 23). Ein Beitrag stammt aus der Feder des Bonner Erziehungswissenschaftlers und Sozialethikers Axel Bernd Kunze.

Neuerscheinung zur Interkulturellen Pädagogik: Diakonische Bildung für Pädagogische Fachkräfte in der Elementarbildung

„Das KiTa-Handbuch“, herausgegeben von Martin R. Textor und Antje Bostelmann, hat in der Rubrik „Interkulturelle Pädagogik“ einen Beitrag von Axel Bernd Kunze zur Diakonischen Bildung für Pädagogische Fachkräfte in der Elementarbildung veröffentlicht. Die Gedanken basieren auf einem Impulsvortrag im Rahmen des 1. Bildungskongresses des Kaiserswerther Verbandes, der Ende September in Lutherstadt Wittenberg stattfand; der Vortrag wurde für die Druckfassung wesentlich erweitert:

Diakonische Bildung – Drei Praxisbeispiele aus der Aus- und Fortbildung Pädagogischer Fachkräfte zum Umgang mit religiös-kultureller Vielfalt

Der Artikel im „KiTa-Handbuch“ ist online zugänglich.

Weitere Beiträge im „KiTa-Handbuch“ aus der Feder desselben Autors finden Sie hier. Bisher sind erschienen:

Neue Dokumentation: Bamberger Gedenkfeier zum 20. Juli

Ausgabe 3/2019 der Arbeitspapiere der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e. V. dokumentiert die diesjährige Gedenkfeier zum 20. Juli der Stadt Bamberg und der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e. V. am Mahnmal des Bamberger Widerstandes:

Klicke, um auf AB%203_2019%2020.%20Juli%202019-1.pdf zuzugreifen

Alle bisher erschienenen Arbeitspapiere sind über die Internetseiten der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e. V. abrufbar.

Neuerscheinung: Was Erziehung heute leisten kann. Pädagogik jenseits von Illusionen

Image result for ahrbeck Erziehung

Von Professor Dr. Bernd Ahrbeck, Lehrstuhlinhaber für Psychoanalytische Pädagogik an der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin, ist im Kohlhammer-Verlag aktuell erschienen: Was Erziehung heute leisten kann. Pädagogik jenseits von Illusionen (Stuttgart 2020).

„Eine Abgrenzung zwischen der Vermittlung schulischer Wissensbestände einerseits und Wertvorstellungen auf der anderen Seite kann zwar im Einzelfall schwierig sein, grundsätzlich stehen sich jedoch unterscheidbare Pole gegenüber. Auch auf der Ebene der Werte und Bewertungen sind wichtige Differenzierungen vorzunehmen, die entlang der Linie Öffentliches und Privates, gesellschaftlich Erwartbares und Intimes entfalten. Axel Bernd Kunze (2015) hat darauf anhand des Verhältnisses von Toleranz und Akzeptanz verwiesen Beide dürfen nicht miteinander verwechsel werden. […] Aus diesem Grund ist Kunze skeptisch, wenn staatlicherseits oder in anderen Bereichen des öffentlchen Lebens Akzeptanz eingefordert wird, eine Akzeptanz, die im Widerspruch zur Selbstbestimmung und freien Selbstentfaltung stehen kann. ‚Von der Schule erzwungene, [oder gar noch] durch Noten sanktionierte Werturteile sind moralisch wertlos und widersprechen dem Indoktrinatiinsverbot‘ (Kunze, 2015, S. 7).“

(S. 129 f.)

Neuerscheinung: Wahlfreiheit im Bildungssystem

Mit Verzögerung ist Heft 3/2019 der Zeitschrift engagement erschienen – mit dem Titel: „Reich, schön, bildungsnah?“ – Kirchliche Schulen und die Frage der Segregation (hg. v. Rafael Frick, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg):

In einem Grundsatzbeitrag begründet der Erziehungswissenschaftler Axel Bernd Kunze aus bildungstheoretischer Perspektive, warum der freiheitliche Rechts- und Verfassungsstaat kein Bildungsmonopol für sich beanspruchen darf. Dabei rekurriert er auf kodifizierte menschenrechtliche Normierungen und anthropologische Überlegungen. Weiterhin kommen Strukturfragen kirchlicher Schulen in weltanschaulich heterogenen Gesellschaften zur Sprache.

(aus dem Editorial)

Image result for Engagement Zeitschrift für Erziehung und Schule

Im Rezensionsteil werden besprochen:

  • Jean Ehret, Jean-Louis Zeien (Hgg.): Herausforderung Religion(en) und Schule(n), Berlin 2018 (Rez:: Volker Ladenthin)
  • Stefan Seidel: Für eine Kultur der Anerkennung. Beiträge und Hemmnisse der Religion, Würzburg 2018 (Rez.: Hans-Michael Mingenbach)
  • Alfred Herrmann: Sich Gott nähern. Frauenorden in Deutschland, Paderborn 2017 (Rez.: Axel Bernd Kunze)
  • Hans Georg Wehrens: Rom. Die christlichen Sakralbauten vom 4. bis zum 9. Jahrhundert. Ein Vademecum, Freiburg (Brsg.) 2016 (Rez.: Mariano Barbato)
  • Thomas Schumacher: Der heilige Nikolaus – Bischof von Myra. Annäherungen aus Geschichte, Legenden und Theologie, München 2018 (Rez.: Hans-Michael Tappen)
  • Wolfgang Benedek (Hg.): Menschenrechte verstehen. Handbuch zur Menschenrechtsbildung, Berlin/Wien/Graz 2017 (Rez.: Axel Bernd Kunze)
  • Mirjam Pressler: Dunkles Gold, Weinheim 2019 (Rez.: Anna Winkler-Benders)
  • Angie Thomas: On the come up, München 2019 (Rez.: Anna-Winkler-Benders)