Das neue Themenheft der Internationalen Zeitschrift für Theologie „Concilium“ widmet sich im laufenden Jubiläumsjahr dem Thema „Reformation aus globaler Perspektive“. Die Reformation war nicht nur ein theologisch-kirchengeschichtlich, sondern auch bildungsgeschichtlich bedeutsames Ereignis gewesen.
Die Sammelrezension am Ende des Heftes widmet sich folgenden Titeln:
Michael Beyer, Martin Hauger, Volker Leppin (Hgg.): Herausforderung Reformation. Reformationsgeschichte zwischen theologischer Deutung und historischer Forschung (Evangelische Impulse; 7), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016, 208 Seiten.
Eugen Drewermann: „Luther wollte mehr“. Der Reformator und sein Glaube. Im Gespräch mit Jürgen Hoeren, Freiburg i. Brsg.: Herder 2016, 320 Seiten.
Otto Hermann Pesch: Hinführung zu Luther. Mit einer Einleitung von Volker Leppin, 4., erweiterte Aufl., Ostfildern: Matthias Grünewald 2017, 440 Seiten.
Uwe Swarat, Thomas Söding (Hgg.): Heillos gespalten? Segensreich erneuert? 500 Jahre Reformation in der Vielfalt ökumenischer Perspektiven (Quaestiones disputatae; 277), Freiburg i. Brsg. 2016, 325 Seiten.
in:
Axel Bernd Kunze (Rez.): Nicht nur ein lutherisches Ereignis, in: Concilium 53 (2017), H. 2, S. 246 – 250.