Im Jahr 2021 sind folgende Veröffentlichungen von Axel Bernd Kunze erschienen:
Beiträge zur Systematischen Erziehungswissenschaft und Bildungsethik
Bildungsethik angesichts der Coronakrise, in: Akademische Blätter: https://aka-blaetter.de/bildungsethik-angesichts-der-coronakrise/.
Kindeswohl zwischen Gender und Pommes, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/10/06/kindeswohl-zwischen-gender-und-pommes/, 6. Oktober 2021.
(Rezensent) Mit Leib und Seele, in: Concilium 57 (2021), H. 3, S. 366 – 371. Sammelrezension zu: Daniel Remmel: Die Leiblichkeit der Offenbarung. Zur anthropologischen, offenbarungstheologischen und christologischen Relevanz der Lebensphänomenologie Michael Henrys. Ausgezeichnet mit dem Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung 2020 (Innsbrucker theologische Studien; 97), Innsbruck/Wien: Tyrolia 2021, 630 Seiten; Hans-Martin Rieger: Leiblichkeit in theologischer Perspektive, Stuttgart: Kohlhammer 2019, 317 Seiten.
(Rezensent) Noch ein Buchtipp für den Sommer – passend zum Thema Freiheit: Der neue Josef Kraus ist da!, in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 8 (Sommersemester 2021), S. 47. Kurzrezension zu: Josef Kraus: Der deutsche Untertan. Vom Denken entwöhnt, München: LMV 2021, 351 Seiten.
Beiträge zur Schulpädagogik
Beziehung, Präsenz, Kommunikation. Bildungstheoretische und bildungsethische Überlegungen zur digitalen Unterrichtsentwicklung, in: Ralf Lankau (Hg.): Autonom und mündig am Touchscreen. Für eine konstruktive Medienarbeit in der Schule (Pädagogik), Weinheim/Basel: Beltz 2021, S. 56 – 72.
Humanistischen Bildungstradition: Weshalb wir auch weiter Bibliotheken benötigen, in: Christliches Forum: https://christlichesforum.info/humanistische-bildungstradition-weshalb-wir-weiter-bibliotheken-benoetigen/, 12. November 2021.
Schule in (Zeiten) der Krise. Erfahrungen und Reflexionen zum Unterrichten unter Pandemiebedingungen, in: Die Schwarzburg 130 (2021), H. 2, S. 17 – 23.
(Rezensent) Rezension zu: Mathias Brodkorb, Katja Koch: Der Abiturbetrug. Vom Scheitern des deutschen Bildungsföderalismus, Springe am Deister: zu Klampen 2020, 148 Seiten, in: Engagement 39 (2021), H. 1, S. 62 – 64.
Mitglied im Herausgeberbeirat und Redakteur der Rezensionsabteilung der Fachzeitschrift „Engagement“:
(Redaktion der Rezensionsabteilung) Heft 1/2021 (39. Jahrgang): Rafael Frick (verantwortlich), Kindheitspädagogik.
Beiträge zur Didaktik und Fachdidaktik
Art. Religiöse Bildung, in: socialnet Lexikon (22. Februar 2021): https://www.socialnet.de/lexikon/Religioese-Bildung.
Alles, was recht ist!? Recht als Gegenstand im Pädagogikunterricht – zugleich Überlegungen zur Rolle des Faches im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld, in: Eckehardt Knöpfel/Elmar Wortmann (Hgg.): Pädagogische Bildung und Handlungskompetenz. Beiträge zur Theorie und Praxis ihrer Förderung (Didactica Nova; 32), Festschrift für Klaus Beyer zum achtzigsten Geburtstag, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2021, S. 90 – 108.
„Wir sind Rechtsstaat“. Ein Plädoyer für mehr Rechtskunde in der Schule, in: Profil. Das Magazin für Gymnasium und Gesellschaft (2021), H. 4, S. 26 – 32.
Politisches Rätsel: Wer findet den Fehler?, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/10/22/politisches-ratsel-wer-findet-den-fehler/, 22. Oktober 2021.
Bildungsethik erfordert keine „Haltungs-Pädagogik“, sondern Unvoreingenommenheit, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/10/11/bildungsethik-erfordert-keine-haltungs-padagogik-sondern-unvoreingenommenheit/, 11. Oktober 2021.
Aus aktuellem Anlass: Schule in (Zeiten) der Krise – Erfahrungen und Reflexionen zum Unterrichten unter Pandemiebedingungen, in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 8 (Sommersemester 2021), S. 39 – 46.
(Rezensent) Claudia Gärtner, Jan-Hendrik Herbst (Hgg.): Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und Politischer Bildung, Wiesbaden: Springer VS 2020, XII + 649 Seiten, in: Theologische Literaturzeitung 146 (2021), H. 5, Sp. 473 – 475.
(Rezensen) Mériem Diouani-Streek, Stephan Ellinger (Hrsg.): Beratungskonzepte in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern, in: Socialnet. Das Netz für die Sozialwirtschaft, 28. April 2021. Rezension zuMériem Diouani-Streek, Stephan Ellinger (Hgg.): Beratungskonzepte in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern (Lehren und Lernen mit behinderten Menschen; 13), 4., überarbeitete Aufl., Oberhausen: Athena 2019, 208 Seiten.
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Fachzeitschrift „Pädagogikunterricht“:
(Wissenschaftlicher Beirat) fachliches Lernen digital denken – digitales Lernen fachlich denken: 41 (2021), H.1 .
(Wissenschaftlicher Beirat) Digitale Textkompetenz: 41 (2021), H. 2-3.
(Wissenschaftlicher Beirat) PU literarisch – poetry slam: 41 (2021), H. 4.
Beiträge zur Menschenrechtsbildung, zur Demokratiepädagogik und zum Globalen Lernen
Thema des Monats: Willy Aron – jüdischer Rechtsrefendar, Sozialdemokrat und Waffenstudent, in: Brücklmeierverein für Forschung zu Kooperation und Widerstand e. V.: https://bruecklmeierverein.de/.
Absenkung des Wahlalters auf 16 sinnvoll?, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/10/25/absenkung-des-wahlalters-auf-16-sinnvoll/, 25. Oktober 2021.
(Rezensent) Oskar Dangl, Doris Lindner: Wie Menschenrechtsbildung gelingt, in: Socialnet. Das Netz für die Sozialwirtschaft, 11. August 2021. Rezension zu: Oskar Dangl, Doris Lindner: Wie Menschenrechtsbildung gelingt. Theorie und Praxis der Menschenrechtspädagogik(Brennpunkt Schule), Stuttgart: W. Kohlhammer 2021, 223 Seiten.
(Rezensent) Rahel Portmann, Regual Wyrsch (Hrsg.): Plädoyers zur Sozialen Arbeit von Beat Schmocker, in: Socialnet. Das Netz für die Sozialwirtschaft, 29., April 2021. Rezension zu: Rahel Portmann, Regula Wyrsch (Hgg.): Plädoyers zur Sozialen Arbeit von Beat Schmocker. Eine menschengerechte Gesellschaft bedarf der Sichtweise der Sozialen Arbeit, Luzern: Interact Hochschule Luzern 2019, 269 Seiten.
(Rezensent) Ethik des Politischen, in: Die Schwarzburg. Mitteilungen des Schwarzburgbundes (SB) 130 (2021), H. 4, S. 23 f. Rezension zu: Ingeborg Gabriel: Ethik des Politischen. Grundlagen – Prinzipien – Konzeptionen, Würzburg: Echter 2019.
Redaktion der Arbeitspapiere der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e. V.:
Mechthildis Bocksch [Konzeption und Layout]/Axel Bernd Kunze [Redaktion und Endkorrektur] (Red.); Daniel Manthey/Mechthildis Bocksch/Andreas Ullmann (Hgg.): Gedenken an den 20. Juli 1944. Öffentliche Gedenkveranstaltungen des Jahres 2020 und 2021 (Arbeitspapiere der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e. V.; 3/2021), o. O. (Bamberg), 19 Seiten; zugleich Onlineausgabe: www.willy-aron-gsellschaft.de.
Mechthildis Bocksch [Konzeption und Layout]/Axel Bernd Kunze [Redaktion und Endkorrektur] (Red.); Daniel Manthey/Mechthildis Bocksch/Andreas Ullmann (Hgg.): Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Dezentrale Veranstaltung am 27. Januar 2021 in Bamberg (Arbeitspapiere der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e. V.; 2/2021), 2., ergänzte Ausgabe, o. O. (Bamberg); zugleich Onlineausgabe: www.willy-aron-gsellschaft.de.
Mechthildis Bocksch [Konzeption und Layout]/Axel Bernd Kunze [Redaktion und Endkorrektur] (Red.); Daniel Manthey/Mechthildis Bocksch/Andreas Ullmann (Hgg.): Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Dezentrale Veranstaltung am 27. Januar 2021 in Bamberg (Arbeitspapiere der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e. V.; 1/2021), o. O. (Bamberg), 40 Seiten; zugleich Onlineausgabe: www.willy-aron-gsellschaft.de.
Beiträge zur Elementarbildung
Art. Welche Rolle spielen Internate an Fachschulen für Sozialpädagogik? Überlegungen aus bildungsethischer Sicht, in: Martin R. Textor/Antje Bostelmann (Hgg.): Das Kita-Handbuch (Klax Kreativ UG, Berlin, 2021), https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/ausbildung-studium-beruf/erzieher-in-ausbildung-an-fachschulen/welche-rolle-spielen-internate-an-fachschulen-fuer-sozialpaedagogik.
Art. Bildung und Beteiligung, in: Martin R. Textor/Antje Bostelmann (Hgg.): Das Kita-Handbuch (Klax Kreativ UG, Berlin, 2021), https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/ausbildung-studium-beruf/erzieher-in-ausbildung-an-fachschulen/bildung-und-beteiligung-ein-impuls-aus-der-erzieherausbildung-an-fachschulen-fuer-sozialpaedagogik; Wiederabdruck in: Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt – Publikationen: https://www.grossheppacher-schwesternschaft.de; ab 2021: https://www.grossheppacher-schwesternschaft.de/efw/evangelische-fachschule-fuer-sozialpaedagogik/publikationen/.
Art. Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen wird dreißig Jahre alt – eine Würdigung aus Perspektive der Erzieherausbildung, in: Martin R. Textor/Antje Bostelmann (Hgg.): Das Kita-Handbuch (Klax Kreativ UG, Berlin, 2021), https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/ausbildung-studium-beruf/ausbildung-allgemeines-gender-aspekte/die-kinderrechtskonvention-der-vereinten-nationen-wird-dreissig-jahre-alt-eine-wuerdigung-aus-perspektive-der-erzieherausbildung; Wiederabdruck in: Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt – Publikationen: https://www.grossheppacher-schwesternschaft.de; ab 2021: https://www.grossheppacher-schwesternschaft.de/efw/evangelische-fachschule-fuer-sozialpaedagogik/publikationen/.
Erziehen als Beruf. Überblick über eine sich dynamisch entwickelnde Ausbildungslandschaft, in: Engagement 39 (2021), H. 1, S. 30 – 37.
Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Gerechtigkeit kommt nicht von allein. Unser Autor beschreibt, wie Fachkräfte Kinder dabei unterstützen können, moralische Konflikte zu lösen, Empathie zu trainieren – und warum er Mündigkeit besser als Beteiligung findet, in: TPS spezial – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik [Das Prinzip Gerechtigkeit] (2021), H. 4/Sonderheft Frühling, 2021, S. 32 – 35.
(Rezensent) Rezension zu: Magdalene Simpfendörfer-Autenrieth/Antje Helmond (Hgg.): Unter neuen Vorzeichen(Gruß aus der Stiftung Großheppacher Schwesternschaft; 2020/2021), o. O. (Weinstadt): Stiftung Großheppacher Schwesternschaft 2020, 92 Seiten, in: Engagement 39 (2021), H. 1, S. 58 f.
Herausgeber des Schulmagazins „Einblicke in die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt“:
(Redaktion) Ausgabe Schuljahr 2021/2022 (gemeinsam mit Heike Kraft).
Beiträge zur Jugendbildung und Andragogik
Ethische Fallbesprechungen. Ein Wissenschaftlicher Abend am 16. April 2021, in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 7 (Sommersemester 2021), S. 13 – 20.
Netzwerk Gesellschaftsethik e. V.:
Denk doch mal. Onlinemagazin für Arbeit – Bildung – Gesellschaft, hg. v. Netzwerk Gesellschaftsethik e. V., seit (2007), H. 1: www.denk-doch-mal.de.
Ausgabe 1/2021: Beruflichkeit in den Gesundheits- und Pflegeberufen
Ausgabe 2/2021: Wissenschaft und Gewerkschaften
Ausgabe 3/2021: Wie umgehen mit Künstlicher Intelligenz – Beiträge zur Arbeits-, Bildungs- und Gewerkschaftspolitik
Ausgabe 4/2021: Betriebliche Weiterbildungsmentoren
Beiträge zur Hochschulbildung und Wissenschaftskultur
Korporierter Genosse: Ludwig Marum (1882 bis 1934). Ludwig Marum (1882 bis 1934). Justizminister, Staatsrat und SPD-Fraktionsvorsitzender in Baden, Mitglied der Verbindung Badenia/Bavaria Heidelberg im K.C., in: https://lassalle-kreis.de/content/korporierter-genosse-ludwig-marum-1882-bis-1934.
Braucht es heute noch Bibliotheken?, in: Die Schwarzburg. Mitteilungen des Schwarzburgbundes (SB) 130 (2021), H. 4, S. 18 f.
Kritischer Geist in der Krise, in: Die Schwarzburg. Mitteilungen des Schwarzburgbundes (SB) 130 (2021), H. 3, S. 15.
Corona und Menschenrechte: Erleben wir einen Abschied von der Bürgerfreiheit?, in: Christliches Forum: https://christlichesforum.info/corona-und-menschenrechte-erleben-wir-einen-abschied-von-der-buergerfreiheit/, 15. November 2021.
Wir brauchen eine zivilisierte Streitkultur, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/09/28/wir-brauchen-eine-zivilisierte-streitkultur/, 28. September 2021.
Bildungsethik angesichts der Coronakrise, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/09/24/bildungsethik-angesichts-der-coronakrise/, 24. September 2021.
Auch antiweißer Rassismus ist diskriminierend, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/08/28/auch-antiweiser-rassismus-ist-diskriminierend/, 28. August 2021.
Der deutsche Untertan und die Impfpflicht, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/08/31/der-deutsche-untertan-und-die-impfpflicht/, 31. August 2021.
Ist mit der politischen Ethik noch ein Staat zu machen? – Konfliktpunkte in der aktuellen politischen und politikethischen Debatte, in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 5 (Wintersemester 2020/21), S. 11 – 17.
Wissenschaftsfreiheit – Netzwerk dokumentiert „Cancel Culture“, in: GKP-Informationen 38 (2021), H. 6 (Juni), S. 7.
Das dicke Ende kommt noch, in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 8 (Sommersemster 2021), S. 23.
Heft 3/21: Unversöhnlich, in: Forschung und Lehre 28 (2021), H. 5, S. 384 (Leserbrief zu aktuellen Debatten um Wissenschafts- und Meinungsfreiheit).
Kommentar, in: Zur Sache WWU: Die Geschichte des Namens, https://www.uni-muenster.de/ZurSacheWWU/projekt/geschichte.html, 22. Mai 2021.
Dem Staat sind Grenzen gesetzt, in: Academia. Zeitschrift des Cartellverbandes Katholischer Deuscher Studentenverbindungen 114 (2021), H. 5, S. 74 (Leserbrief zu einem Meinungsbeitrag zur Coronapolitik in der Verbandszeitschrift des Cartellverbandes).
(Zitat) [Martin Frenkler:] Unsere Bibliotheken, in: Die Schwarzburg. Mitteilungen des Schwarzburgbundes (SB) 130 (2021), H. 3, S. 18 [redaktionelle Vorbemerkung zur Bedeutung von Bibliotheken auf Verbindungshäusern zum Beitrag: Axel Bernd Kunze, Braucht es heute noch Bibliotheken?, S. 18 f.].
[Kommentierende Vorbemerkung zur Erklärung „Kritischer Geist in der Krise. Zur Aufgabe von Wissenschaft“], in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 9 (Wintersemester 2021/22).
In memoriam Bbr. Dr Günter W. Zwanzig (gemeinsam mit Julian Großmann, Stefan Schürger und Arno Seeger, im Namen des Verbandes Alter Herren und der Aktivitas der Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg),in: https://www.alemannia-bamberg.de/index.php?option=com_content&view=article&id=258 [23. April 2021].
[Traueranzeige im Namen des Verbandes Alter Herren und der Aktivitas der Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg für Oberbürgermeister a. D. Dr. Günter W. Zwanzig] (gemeinsam mit Julian Großmann, Stefan Schürger und Arno Seeger), in: Erlanger Nachrichten v. 26 Mai 2021; auch online unter: http://trauer.nordbayern.de/traueranzeige/guenter-zwanzig; wiederabgedruckt in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 7 (Sommersemester 2021), S. 5.
(Mitarbeit in Arbeitsgruppe) Netzwerk Wissenschaftsfreiheit fordert: Gendersprache darf niemandem aufgezwungen werden (Stellungnahme des Netzwerkes Wissenschaftsfreiheit; erarbeitet im Rahmen einer gemeinsamen Arbeitsgruppe mit Mitgliedern der Steuerungsgruppe und weiteren Arbeitsgruppenmitgliedern), 26. Juni 2021 (gemeinsam mit Jan Barkmann, Jan Dochhorn, Barbara Holland-Cunz, Maria-Sibylla Lotter, Martin Nettesheim, Andreas Rödder, Aglaja Stirn, Rudolf Stöber und Franziskus von Heereman), in: https://www.netzwerk-wissenschaftsfreiheit.de/gendersprache-zwang/; Wiederabdruck in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 8 (Sommersemester 2021), S. 12 f.
(Mitarbeit in Arbeitsgruppe) Netzwerk Wissenschaftsfreiheit fordert: Kein Zwang zum Gendern, Pressemitteilung des Netzwerkes Wissenschaftsfreiheit (erarbeitet im Rahmen einer gemeinsamen Arbeitsgruppe mit Mitgliedern der Steuerungsgruppe und weiteren Arbeitsgruppenmitgliedern), 25. Juni 2021 (gemeinsam mit Jan Barkmann, Jan Dochhorn, Barbara Holland-Cunz, Maria-Sibylla Lotter, Martin Nettesheim, Andreas Rödder, Aglaja Stirn, Rudolf Stöber und Franziskus von Heereman), in: Pressemitteilungen – Netzwerk-Wissenschaftsfreiheit; wieder abgedruckt in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 8 (Sommersemester 2021), S. 21 f.
(Rezensent) Rezension zu: Werner Müller-Pelzer: Europa regenerieren. Über das Entstehen kollektiver Atmosphären erläutert am studentischen MONTAIGNE-Austauschprogramm (Neue Phänomenologie; 32), Freiburg (Brsg.)/München 2021, 568 Seiten, in: Publik-Forum (2021), H. 16 v. 27. August 2021, S. 57.
Schriftführer des Verbands Alter Herren der Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg:
Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg, ab 1 (2020), H. 1, hg. v. Verband Alter Herren der Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg:
(Redaktion und Text) Ausgabe 3 (2021), H. 10 (Wintersemester 2021/22).
(Redaktion und Text) Ausgabe 2 (2021), H. 9 (Wintersemester 2021/22).
(Redaktion und Text) Ausgabe 2 (2021), H. 8 (Sommersemester 2021).
(Redaktion und Text) Ausgabe 2 (2021), H. 7 (Sommersemester 2021).
(Redaktion und Text) Ausgabe 2 (2021), H. 6 (Sommersemester 2021).
(Redaktion und Text) Ausgabe 2 (2021), H. 5 (Wintersemester 2020/21).
(Herausgeber) Stefan Schürger: Willkommen im VAH. Ein kurzer Leitfaden für Jungphilister, hg. vom Verband Alter Herren der Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg, Stand: 8. Juni 2021, o. O. (Bamberg) o. J. (2021) (gemeinsam mit Stefan Schürger und Alexander Meier).
Beiträge zur Bildungsgeschichte
Willy Aron – jüdischer Rechtsreferendar, Sozialdemokrat und Waffenstudent aus Bamberg, in: http://studentenhistoriker.eu/?p=3041.
Ludwig Marum – Bildungspolitiker, Reichstagsabgeordneter, streitbarer jüdischer Korporierter in Heidelberg, in: Arbeitskreis der Studentenhistoriker – AkSt (Hg.): http://studentenhistoriker.eu/?p=1487.
Ludwig Marum (1882 bis 1934), in: Korporierte Genossen: https://lassalle-kreis.de/content/korporierter-genosse-ludwig-marum-1882-bis-1934.
Rote Fahnen, bunte Bänder. Wissenschaftlicher Abend am 29. Januar 2021, in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 6 (Sommersemester 2021), S. 15 – 24.
Willy Aron. Onlinestammtisch am 12. Februr 2021, in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 6 (Sommersemester 2021), S. 24 f.
Pressemitteilung: Bamberger Alemannia wird hundertsechzig Jahre alt, in: Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg – Aktuelles: https://www.alemannia-bamberg.de/index.php?option=com_content&view=article&id=259.
Gedenkkerze [für Günter W. Zwanzig, 1932 – 2021], in: http://trauer.nordbayern.de/traueranzeige/guenter-w-zwanzig, 20. April 2021.
Gedenkkerze [für Günter W. Zwanzig, 1932 – 2021, im Namen der Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg], in: http://trauer.nordbayern.de/traueranzeige/guenter-w-zwanzig.
Rubrik „Korporierte Genossen“ auf www.lassalle-kreis.de:
Ludwig Marum (1882 bis 1934)
Beiträge zur Politik-, Staats- und Rechtsethik:
Zwischen Staatsvergessenheit und Entgrenzung des Staates – Überlegungen zu „Moria“, „Fratelli tutti“ und Corona, in: Die Neue Ordnung 75 (2021), H. 6, S. 441 – 450; auch online unter: http://web.tuomi-media.de/dno2/Dateien/NO621-5.pdf.
Völkerrecht und Diplomatie. Anfragen an einen migrationspolitischen Ratgeber, in: Die Neue Ordnung 75 (2021), H. 1, S. 24 – 31; auch online unter: web.tuomi-media.de/dno2/Dateien/NO121-4.pdf. Unter Bezug auf: Gerald Knaus: Welche Grenzen brauchen wir? Zwischen Empathie und Angst – Flucht, Migration und die Zukunft von Asyl, München: Piper 2020, 336 Seiten.
Gespaltene Gesellschaft, in: Die Neue Ordnung 75 (2021), H. 2, S. 141 – 144; auch online veröffentlicht unter: http://web.tuomi-media.de/dno2/Dateien/NO221-8.pdf. Kommentar zu: Severin J. Lederhilger (Hg.): Die gespaltene Gesellschaft. Analysen, Perspektiven und die Aufgaben der Kirchen (Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz), Regensburg: Friedrich Pustet 2020.
Kein Kompass. Die Deutsche Bischofskonferenz und die EKD haben ein gemeinsames Papier zu ethischen Fragen der Migration vorgelegt. Eine kritische Analyse, in: Die Tagespost 74 (2021), Nr. 44 v. 4. November 2021, S. 5.
Unser Menschenbild und die Impfpflicht, in: Christliches Forum: https://christlichesforum.info/unser-menschenbild-und-die-impfpflicht/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=die-letzten-newsletter-total-beitrage-unseres-blogs_1, 17. Dezember 2021.
Wo bleibt die Solidarität des Bischofs?, in: Christliches Forum: https://christlichesforum.info/wo-bleibt-die-solidaritaet-des-bischofs/, 7. Dezember 2021.
Maß und Mitte in der Krise verloren: Unser Land geht schweren Zeiten entgegen, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/11/03/mas-und-mitte-in-der-krise-verloren-unser-land-geht-schweren-zeiten-entgegen/, 3. November 2021.
Komfortzone: Bischof Wilmer segelt auf der Zeitgeistwelle in Kirche und Politik, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/11/02/komfortzone-bischof-wilmer-segelt-auf-der-zeitgeistwelle-in-kirche-und-politik/, 2. November 2021.
Wenn in der Impf-Debatte die Sachlichkeit und Fairness auf der Strecke bleibt, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/10/27/wenn-in-der-impf-debatte-die-sachlichkeit-und-fairness-auf-der-strecke-bleibt/, 27. Oktober 2021.
Kritik am Migrationspapier der Kirchen, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/10/26/kritik-am-migrationspapier-der-kirchen/, 26. Oktober 2021.
Wohin geht die Reise nach der „Ampel“?, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/10/17/wohin-geht-die-reise-nach-der-ampel/, 17. Oktober 2021.
Wie der Corona-Diskurs für andere politische Zwecke vereinnahmt wird, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/09/23/wie-der-corona-diskurs-fur-andere-politische-zwecke-vereinnahmt-wird/, 23. September 2021.
Freiheitlicher Rechtsstaat in der Coronakrise, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/07/25/freiheitlicher-rechtsstaat-in-der-coronakrise/, 25. Juli 2021.
Unsere Verfassungsordnung in der Krise, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/08/18/unsere-verfassungsordnung-in-der-krise/, 18. August 2021.
Merkels Kanzlerschaft hinterläßt ein Desaster, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/08/24/merkels-kanzlerschaft-hinterlast-ein-desaster/, 24. August 2021.
Wo bleibt der Respekt vor dem Bürger?, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/08/30/wo-bleibt-der-respekt-vor-dem-burger/, 30. August 2021.
Hygiene-Regime contra Christliche Sozialethik, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/09/09/hygiene-regime-contra-christliche-sozialethik/, 9. September 2021.
Die Corona-Debatte leidet an Einseitigkeit, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/09/13/die-corona-debatte-leidet-an-einseitigkeit/, 13. September 2021.
Staat!? Ein Wissenschaftlicher Abend am 2. Juli 2021, in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 8 (Sommersemster 2021), S. 31 – 38.
Entscheidender Grund für den Austritt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2021), Nr. 8 v. 11. Januar 2021, S. 5 (Leserbrief zum Ende der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und zum Brexitabkommen vom Heiligabend 2020); auch Onlineausgabe: https://www.faz.net/aktuell/politik/briefe-an-die-herausgeber/leserbriefe-vom-11-januar-2021-17138803.html.
Ein Tabubruch, in: Stuttgarter Zeitung (2021), Nr. 12 v. 16./17. Januar 2021, S. 31 (Leserbrief zum Leitartikel von Armin Käfer „Alarm von höchster Stelle“ über die von Ministerpräsident Söder angestoßene Impfdebatte, in: Stuttgarter Zeitung, Nr. 9, 13. Januar 2021, S. 1); Wiederabdruck in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 6 (Sommersemester 2021), S. 9 f.
Ein tiefer Riss geht durch unser Land, in: Kirchenzeitung. Die Woche im Bistum Hildesheim (2021), 19. Dezember 2021, S. 17 (Leserbrief zur Podiumsdiskussion „Kirche und Demokratie“ mit Bischof Heiner Wilmer anlässlich des Umzugs der Diözesanakademie von Goslar nach Hannover).
[Neue Rezensionen: Wiederentdeckung des Staates in der Theologie], in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 7 (Sommersemster 2021), S. 12 f.
(Rezensent) Ethik des Politischen, in: Akademische Blätter, Onlineausgabe: https://aka-blaetter.de/ethik-des-politischen/. Rezension zu: Ingeborg Gabriel: Ethik des Politischen. Grundlagen – Prinzipien – Konzeptionen, Würzburg: Echter 2019.
Sozialethische Kolumne in der Wochenzeitung „Die Tagespost“:
Gendern: Sprache als Kampfplatz (14. Mai 2021)
Beiträge zur Arbeits- und Wirtschaftsethik:
Gendern: Sprache als Kampfplatz, in: Die Tagespost 74 (2021), Nr. 19 v. 14. Mai 2021, S. 28.
Als Eigennutz verunglimpft, in: Academia. Zeitschrift des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen 114 (2021), H. 1, S. 59 f. (Stellungnahme zur Ansichtssache „Der Streik als öffentliche Geiselnahme“ von Max Weinkamm in Academia 6/2020, S. 57 f.); wiederabgedruckt in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 6 (Sommersemester 2021), S. 9.
Sind Streiks im Dienstleistungssektor o.k.?, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/09/28/sind-streiks-im-dienstleistungssektor-o-k/, 28. September 2021.
Beiträge zur Sozialethik kirchlichen Lebens:
Das Papier bietet keinen Kompass. Die Deutsche Bischofskonferenz und die EKD haben ein gemeinsames Papier zu ethischen Fragen der Migration vorgelegt. Eine kritische Analyse, in: Die Tagestpost. Onlineausgabe, 4. November 2021: https://www.die-tagespost.de/politik/aktuell/das-papier-bietet-keinen-kompass-art-222549.
Warum uns die Gendersprache unfrei macht, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/06/28/warum-uns-die-gendersprache-unfrei-macht/; Wiederabdruck in: Verein Deutsche Sprache – Evangelische Christen für klares Deutsch: https://vds-ev.de/gegenwartsdeutsch/christen-fuer-klares-deutsch/evangelische-christen-fuer-klares-deutsch/ und: Verein Deutsche Sprache – Katholische Christen für klares Deutsch: https://vds-ev.de/gegenwartsdeutsch/katholiken-fuer-gutes-deutsch/katholische-christen-fuer-klares-deutsch/.
Das Gendern als neuer „Gesslerhut“ für zur Ideologisierung in Kirche und Gesellschaft, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/06/27/das-gendern-als-neuer-gesslerhut-fuhrt-zur-ideologisierung-in-kirche-und-gesellschaft/; Wiederabdruck in: Verein Deutsche Sprache – Evangelische Christen für klares Deutsch: https://vds-ev.de/gegenwartsdeutsch/christen-fuer-klares-deutsch/evangelische-christen-fuer-klares-deutsch/ und: Verein Deutsche Sprache – Katholische Christen für klares Deutsch: https://vds-ev.de/gegenwartsdeutsch/katholiken-fuer-gutes-deutsch/katholische-christen-fuer-klares-deutsch/.
„Sozialkitschniveau“: Bischof Wilmers Hirtenbrief zum Martinstag enttäuscht, in: Christliches Forum: https://christlichesforum.info/sozialkitschniveau-bischof-wilmers-hirtenbrief-zum-martinstag-enttaeuscht/, 8. November 2021.
Bald ist Allerheiligen da: Die Heiligen sind glaubensstarke Menschen in der Spur Christi, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/10/27/bald-ist-allerheiligen-da-heilige-sind-glaubensstarke-menschen-in-der-spur-christi/, 27. Oktober 2021.
Reform-Manifest statt „Synodaler Weg“, in: Christliches Forum: https://charismatismus.wordpress.com/2021/10/12/reform-manifest-statt-synodaler-weg/, 12. Oktober 2021.
Wann sollen wir die Psalmen gegendert singen?, in: Kirchenzeitung. Die Woche im Bistum Hildesheim (2021), Nr. 26 v. 4. Juli 2021, S. 10 (Leserbrief zur Handreichung des Bistums Hildesheim zur Einführung gendersprachlicher Regelungen).
(Rezensent) Kontextuelle Theologie und theologische Kontextualisierung, in: Concilium 57 (2021), H. 4, S. 500 – 505. Sammelrezension zu: Regina Reinhart: Die Amazonien-Synode. Chance und Herausforderung der Mission: Der Imperativ des Umweltschutzes, der Stärkung der indigenen Völker und des Aufbaus indigener Ortskirchn (Studia Instituti Missiologic Societatis Verbi Divini; 118), Siegburg: Franz Schmitt 2021, 448 Seiten; Stefan Silber: Postkoloniale Theologien. Tübingen: Eine Einführung, Narr Francke Attmepto, 272 Seiten.
(Rezensent) Reform braucht theologische Anstrengung, in: Concilium 57 (2021), H. 2, S. 236 – 241. Sammelrezension zu: Markus Graulich, Johanna Rahner (Hgg.): Synodalität in der katholischen Kirche. Die Studie der Internationalen Theologischen Kommission im Diskurs (Quaestiones disputatae; 311), Freiburg i. Brsg.: Herder 2020, 389 Seiten; Michaela Labudda, Marcus Leitschuh (Hgg.): Synodaler Weg. Letzter Chance? Standpunkte zur Zukunft der katholischen Kirche, Paderborn: Bonifatius 2021, 227 Seiten; Michael Seewald: Reform – Dieselbe Kirche anders denken, Freiburg i. Brsg.: Herder 2019, 174 Seiten.
Beiträge zur Liturgiewissenschaft und Pastoralliturgie
Die Heiligen sind glaubensstarke Menschen in der Spur Christi, in: kathnews. Rom und die Welt: https://www.kathnews.de/die-heiligen-sind-glaubensstarke-menschen-in-der-spur-christi, 30. Oktober 2021.
Trostreiche Liturgie, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart (2021), H. 10, 7. März 2021, S. 31 (Leserbrief zu einer Onlinetagung über das Priesterbild).
Predigten:
Ein neuer Anfang [Lesejahr B. Erster Sonntag der Österlichen Bußzeit], in: WortGottesFeiern an allen Sonn- und Feiertagen 18 (2021), H. 1, S. 171 – 185.
Erfahrung göttlicher Barmherzigkeit [Lesejahr B. Zweiter Sonntag der Osterzeit], in: WortGottesFeiern an allen Sonn- und Feiertagen 18 (2021), H. 2, S. 359 – 374.
Zwischenzeit der Kirche [Lesejahr B. Pfingstmontag], in: WortGottesFeiern an allen Sonn- und Feiertagen 18 (2021), H. 3, S. 513 – 527.
Zeuge der Wahrheit [Lesejahr B. Hochfest Christkönigssonntag], in: WortGottesFeiern an allen Sonn- und Feiertagen 18 (2021), H. 6, S. 1007 – 1023.
Jesu Leitbild [Lesejahr B. 26. Sonntag im Jahreskreis], in: WortGottesFeiern an allen Sonn- und Feiertagen 18 (2021), H. 5, S. 833 – 848.
Beziehungsangebot (Joh 6, 24 – 35) [Lesejahr B. 18. Sonntag im Jahreskreis], in: Der Prediger und Katechet. Praktische katholische Zeitschrift für die Verkündigung des Glaubens 160 (2021), H. 5, S. 629 – 632.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne (Mk 1, 12 – 15) [Lesejahr B. Erster Fastensonntag], in: Der Prediger und Katechet. Praktische katholische Zeitschrift für die Verkündigung des Glaubens 160 (2021), H. 2, S. 211 – 214.
Unterrichtsmedien
Ethische Fallbesprechungen, PowerPoint-Präsentation für einen Wissenschaftlichen Abend auf Einladung der Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg (Onlineformat), Bamberg, 16. April 2021.
Ethische Fallbesprechungen, Thesenpapier für einen Gastvortrag im Rahmen der von der Professional School of Education (PSE) Stuttgart-Ludwigsburg geförderten Innovationsinitiatve Kooperation in allen Lehramtsfächern auf- und ausbauen (KOALA), in Kooperation mit der Fachgruppe Philosophie/Ethik und dem Institut für allgemeine Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Ludwigsburg/Stuttgart, 2. Februar 2021.
(Herausgeber) Qualitätshandbuch Lernortkooperation an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt/Beutelsbach, hg. v. der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik in Weinstadt/Beutelsbach, Teilbände: Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik. Unterkurs. Oberkurs. Berufspraktikum. PiA/Teilzeit, o. O. (Weinstadt) o. J. (2021).
(Herausgeber) Qualitätshandbuch Lernortkooperation an der Evangelischen Berufsfachschule für Kinderpflege Weinstadt/Beutelsbach, hg. v. der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik in Weinstadt/Beutelsbach, Teilbände: Unterkurs/Oberkurs. Berufspraktikum, o. O. (Weinstadt) o. J. (2021).
Tagungsberichte
Netzwerk Wissenschaftsfreiheit diskutiert mit Vertretern aller Bundestagsfraktionen, in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 8 (Sommersemster 2021), S. 22 f.
Arbeitskreis der Studentenhistoriker erinnert an jüdische Korporierte, in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 7 (Sommersemster 2021), S. 11 f.
Interviews
Schulbibliothek neu gestaltet. Interview mit Bianca Rossi, Dozentin für Musik und Rhythmik. Die Fragen stellte Dr. Axel Bernd Kunze (Interview mit Bianca Rossi), in: Einblicke in die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt, H. Schuljahr 2021/2022, S. 6.
Mit dem Rad zur Arbeit. Seit über einem Jahr fährt Dr. Axel Bernd Kunze mit dem Rad in die Schule, egal ob es stürmt oder schneit (Interview mit Sibylle Kessel), in: Eckstein. Mitteilungen aus der Stiftung Großheppacher Schwesternschaft (2021), Nr. 66 (Mai 2021), S. 2.
Film- und Fernsehbeiträge
Vortrag PD Dr. Axel B. Kunze über Willy Aron, in: Arbeitskreis der Studentenhistoriker: https://www.youtube.com/watch?v=hGtsFsmxWT4.
Vortrag über Ludwig Marum, in: Arbeitskreis der Studentenhistoriker (Hg.): https://www.youtube.com/watch?v=P0OmiV8DoUE .
Internetseiten
(Mitarbeit) Virtueller Messstand, Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt, Ausbildungsmesse KARRIERE 2021, Eßlingen am Necker (gemeinsam mit Sibylle Kessel und Andreas Lorenz), in: Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt – EXPO-IP (expo-ip.com).
(Mitarbeit) Virtueller Messstand, Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt, Ausbildungsmesse FOKUS BERUF 2021, Schorndorf (Württ.) (gemeinsam mit Sibylle Kessel und Andreas Lorenz), in: https://www.messe-fokus-beruf.de/#/fair.
(Mitarbeit beim Aufbau neuer Internetseiten) Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt: www.fachschule-sozialpädagogik.de (gemeinsam mit Sibylle Kessel und Andreas Lorenz):
Vor- und Geleitworte
Editorial (gemeinsam mit Heike Kraft), in: Einblicke in die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik, H. Schuljahr 2021/2022, S. 1.
Editorial, in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 9 (Wintersemester 2021/22), S. 1 – 3.
Editorial, in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 8 (Sommersemester 2021), S. 1 – 3.
Editorial, in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 7 (Sommersemester 2021), S. 1 f.
Editorial, in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 6 (Sommersemester 2021), S. 1.
Editorial, in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 5 (Wintersemester 2020/21), S. 1.
Editorial (gemeinsam mit Andreas Lorenz), in: Einblicke in die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik, Sonderausgabe für die virtuelle Ausbildungsmesse „Karriere Esslingen“, H. Schuljahr 2020/21, S. 1; Onlineausgabe: Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt – EXPO-IP (expo-ip.com)
Vorwort (gemeinsam mit Alexander Meier und Stefan Schürger), in: Stefan Schürger: Willkommen im VAH. Ein kurzer Leitfaden für Jungphilister, hg. vom Verband Alter Herren der Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg, Stand: 8. Juni 2021, o. O. (Bamberg) o. J. (2021), S. 3.
Beiträge aus der Schulpraxis
Frühes Forschen und Experimentieren mit Natur und Technik. Die Naturerlebniswerkstatt schafft mehr Raum für das naturpädagogische Profil, in: Einblicke in die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt, H. Schuljahr 2021/2022, S. 3.
Gezielte Studienvorbereitung. Interessant für Schülerinnen und Schüler, die neben oder nach der Ausbildung studieren wollen, in: Einblicke in die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt, H. Schuljahr 2021/2022, S. 7.
Das Integrierte Studienmodell (INA), in: Einblicke in die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt, H. Schuljahr 2021/2022, S. 7.
Erziehen als Beruf. Neue Abschlussbezeichnung „Bachelor Professional“, in: Einblicke in die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt, H. Schuljahr 2021/2022, S. 12.
Baden-Württemberg, in: Forum. Nachrichten aus dem Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (2021), S. [1 – 3].
Gemischte Gefühle zu Schuljahresbeginn, in: Eckstein. Mitteilungen aus der Stiftung Großheppacher Schwesternschaft (2021), Nr. 68 (Oktober 2021), S. 10.
TEA – Online-Meeting, in: Eckstein. Mitteilungen aus der Stiftung Großheppacher Schwesternschaft (2021), Nr. 68 (Oktober 2021), S. 11.
Eröffnung der neu gestalteten Schulbibliothek, in: Eckstein. Mitteilungen aus der Stiftung Großheppacher Schwesternschaft (2021), Nr. 68 (Oktober 2021), S. 11.
Neue Kolleginnen und Abschiede, in: Eckstein. Mitteilungen aus der Stiftung Großheppacher Schwesternschaft (2021), Nr. 67 (Juli 2021), S. 12.
Unsere Absolventinnen und Absolventen 2021, in: Eckstein. Mitteilungen aus der Stiftung Großheppacher Schwesternschaft (2021), Nr. 67 (Juli 2021), S. 12.
Lehrkraft werden, in: Stiftung Großheppacher Schwesternschaft:https://www.grossheppacher-schwesternschaft.de/stellenangebote/arbeiten-bei-uns/.
Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt (gemeinsam mit Sibylle Kessel), in: Ausbildungsbroschüre 2021, hg. v. der Wirtschaftsförderung der Stadt Ostfildern, o. O. (Ostfildern) 2021, S. 15; auch online unter: https://www.ostfildern.de/multimedia/Downloads/Wirtschaft_Handel/Ausbildungsbrosch%C3%BCre+Ostfildern+2021.pdf.
Akademische Anschlussmöglichkeiten für staatlich anerkannte Erzieher und Erzieherinnen [hg. v. der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt], o. O. (Beutelsbach) o. J. (62021), 3 Seiten [Informationsblatt].
Lehrkraft für Sozialpädagogik (50 Prozent) [Stellenangebote] (gemeinsam mit Sibylle Kessel), in: Stiftung Großheppacher Schwesternschaft: https://www.grossheppacher-schwesternschaft.de/stellenangebote/freie-stellen/lehrkraft-fuer-sozialpaedagogik/.
Neue Abschlussbezeichnung „Bachelor professional“, in:www.fachschule-sozialpädagogik.de oder: www.grossheppacher-schwesternschaft.de.
Absolventinnen und Absolventen 2021, in:www.fachschule-sozialpädagogik.de oder: www.grossheppacher-schwesternschaft.de, 30. Juli 2021.
Veränderungen im Kollegium der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik, in:www.fachschule-sozialpädagogik.de oder: www.grossheppacher-schwesternschaft.de, 30. Juli 2021.
Noch Einzelplätze frei: Mentorinnen und Mentorenausbildung, in:www.fachschule-sozialpädagogik.de oder: www.grossheppacher-schwesternschaft.de, 21. Juli 2021.
Nachqualifizierungskurs: Noch Restplätze verfügbar. Start im September 2021: Fortbildung zur Nachqualifizierung Pädagogischer Fachkräfte nach § 7 KiTaG, in:www.fachschule-sozialpädagogik.de oder: www.grossheppacher-schwesternschaft.de, 18. Juni 2021.
Erweiterte Studienmöglichkeiten nach der Erzieherausbildung, in:www.fachschule-sozialpädagogik.de oder: www.grossheppacher-schwesternschaft.de, 24. Juni 2021.
Neue Fortbildungsreihe: Mit Kindern im Gespräch, in:www.fachschule-sozialpädagogik.de oder: www.grossheppacher-schwesternschaft.de, 30. April 2021.
Fortbildungen: „Mit Kindern im Gespräch“, in:www.fachschule-sozialpädagogik.de.
Fortbildung Mit Kindern im Gespräch [Ausschreibung], o. O. (Weinstadt) o. J. (2021) (gemeinsam mit Helga Brauneisen und Sibylle Kessel).
(Statement) Evangelische Fachschule lobt Corona-Preis aus. Mit kreativen Ideen der Corona-Depression trotzen [Pressemitteilung der Stiftung Großheppacher Schwesternschaft]; unter dem Titel: Ganz allein im Klassenzimmer. Die Sozialpädagogik-Fachschule in Corona-Zeiten, in: Waiblinger Kreiszeitung (2021), 16. Februar.
(Mitarbeit) Berufsziel: Mit Kindern arbeiten, in: JOBE Jobs & Betreuung Studiun & Ausbildung in pädagogischen Berufen. Sonderheft der Elternzeitung Luftballon (2021), November 2021, S. 29.
(Mitarbeit) Berufsziel: Mit Kindern arbeiten [Anzeige der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt], in: Mitteilungsblatt Sonniges Winterbach 57 (2021), Nr. 7 v. 18. Februar.
(Mitarbeit) Berufsziel: Mit Kindern arbeiten [Anzeige der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt], in: Urbacher Mitteilungen. Amtsblatt der Gemeinde Urach 43 (2021), Nr. 7 v. 18. Februar.
(Mitarbeit) Berufsziel: Mit Kindern arbeiten [Anzeige der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt], in: Der Büttel. Amtsblatt der Gemeinde Rudersberg (2021), Nr. 7 v. 18. Februar.
(Mitarbeit) Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt, in: JOBE Jobs & Betreuung Studiun & Ausbildung in pädagogischen Berufen. Soinderheft der Elternzeitung (2021), JOBE-Broschüre der Elternzeitung Luftballon, hg. v. Verlag Luftballon GmbH, S. 27.
(Mitarbeit) Berufsziel: Mit Kindern arbeiten [Anzeige], in: mein Ausbildungsatlas. Zukunft – Betriebe – Bewerbung – Traumberufe. Rems-Murr-Kreis/Stadt Waiblingen, hg. v. der BVB-Verlagsgesellschaft mbH, o. O. o. J. (2021), S. 29.
(Mitarbeit) Berufsziel: Mit Kindern arbeiten [Anzeige], in: mein Ausbildungsatlas. Zukunft – Betriebe – Bewerbung – Traumberufe. Rems-Murr-Kreis/Stadt Waiblingen, hg. v. der BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2. Aufl., o. O. o. J. (2021), S. 25.
(Mitarbeit) Berufsziel: Mit Kindern arbeiten [Anzeige], in: Eßlinger Zeitung (2021), geschaltet im März und Juli 2021.
Abschluss 2021. Wir gratulieren!, Weinstadt 2021 [Fotokarte] (gemeinsam mit Andreas Lorenz).
Nachrichten
Bamberger Alemannia wird hundertsechzig Jahre alt. Fassade des Verbindungshauses zum Jubiläum frisch saniert – Alexander Meier neuer Vorsitzender, Pressemitteilung des Verbandes Alter Herren der Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg, 30. Juli 2021; abgedruckt in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 8 (Sommersemester 2021), S. 17 f.; Meldung übernommen unter dem Titel: Burschenschaft: Hilfe für junge Studenten, in: Fränkischer Tag, 5. August 2021: https://www.fraenkischertag.de/gemeinde/bamberg/hilfe-fuer-junge-studenten-art-65030.
(Nachruf) Todesfall“, in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 9 (Wintersemester 2021/22), S. 4.
Totengedenken, in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 9 (Wintersemester 2021/22), S. 4 f.
Rückblick, in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 9 (Wintersemester 2021/22), S. 24 f.
Aus dem Bamberger Stadtleben, in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 9 (Wintersemester 2021/22), S. 26.
(Redaktionelle Einleitung) zu: Erklärung „Kritischer Geist in der Krise“, in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 9 (Wintersemester 2021/22), S. 31.
(Anm. d. Red.) Alexander Matthes: Statt eines Schlussworts …, in: Personennachrichten e. s. v. Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg 2 (2021), H. 9 (Wintersemester 2021/22), S. 35.
[Stefan Schürger:] Einführung in Zoom. Ein kurzer Leitfaden für Videokonferenzen, hg. vom Vorstand des Verbands Alter Herren der Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg, o. O. (Bamberg) o. J. (2021) (gemeinsam mit Stefan Schürger und Arno Seeger).
Voraussetzungen (gemeinsam mit Stefan Schürger und Arno Seeger), in: [Stefan Schürger:] Einführung in Zoom. Ein kurzer Leitfaden für Videokonferenzen, hg. vom Vorstand des Verbands Alter Herren der Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg, o. O. (Bamberg) o. J. (2021).
Regelmäßige Mitarbeit
(Gastautor) Christliches Forum. KULTUR – POLITIK – RELIGION – AKTUELLES – AUFKLÄRUNG über Esoterik/Charismatik/Falschmystik, Münster (Westf.): Christoferuswerk e. V., seit 2021: https://charismatismus.wordpress.com/gastautoren/; https://christlichesforum.info/.
Der Prediger und Katechet. Praktische katholische Zeitschrift für die Verkündigung des Glaubens
WortGottesFeiern an allen Sonn- und Feiertage
(Rezensent) Publik-Forum
(Rezensent) Concilium
(Reihenmitherausgeber) Forum Bildungsethik