2. Lehrveranstaltungen

als Vertretungsprofessor an der Universität Trier, Bereich Bildungswissenschaften:

Grundlagen der Schulpädagogik
Vorlesung im Sommersemester 2011

Erziehung für Demokratie, Menschenrechte und Zivilgesellschaft:
Alles, was Recht ist … – Menschenrechte in der Schule
Seminar im Sommersemester 2011

Erziehung für Demokratie, Menschenrechte und Zivilgesellschaft:
Bildung auf Weltniveau? Perspektiven globalen Lernens
Seminar im Sommersemester 2011

Erziehung für Demokratie, Menschenrechte und Zivilgesellschaft:
Jeder hat Rechte … – Schulische Menschenrechtsbildung
Seminar im Wintersemester 2010/11

Grundlagen der Schulpädagogik
Vorlesung im Wintersemester 2010/11

Erziehung für Demokratie, Menschenrechte und Zivilgesellschaft:
Bildung – ein Menschenrecht? Bildung – ein Menschenrecht!
Seminar im Wintersemester 2010/11

Erziehung für Demokratie, Menschenrechte und Zivilgesellschaft:
Menschenrechtsbildung in der Schule
Seminar im Wintersemester 2010/11

Erziehung für Demokratie, Menschenrechte und Zivilgesellschaft:
Menschenrechte und Menschenrechtserziehung in der Schule
Seminar im Wintersemester 2010/11

Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft
Einführungstag (Seminareinheit zur Menschenrechtserziehung) im Wintersemester 2010/11

Grundlagen der Schulpädagogik
Vorlesung im Sommersemester 2010

Erziehung für Demokratie, Menschenrechte und Zivilgesellschaft:
Menschenrechtsbildung in Form von Stationenlernen
Seminar im Sommersemester 2010

Erziehung für Demokratie, Menschenrechte und Zivilgesellschaft:
Offener Unterricht und Menschenrechtsbildung
Seminar im Sommersemester 2010

Erziehung für Demokratie, Menschenrechte und Zivilgesellschaft:
Bildung – Menschenrechte – Menschenrechtsbildung
Seminar im Sommersemester 2010

Grundlagen der Schulpädagogik
Vorlesung im Wintersemester 2009/10

Erziehung für Menschenrechte, Demokratie und Zivilgesellschaft:
Menschenrechtsbildung in der Schule
Seminar im Wintersemester 2009/10

Erziehung für Menschenrechte, Demokratie und Zivilgesellschaft:
Was kann die Schule zu einer Kultur der Menschenrechte beitragen?
Seminar im Wintersemester 2009/10

Erziehung für Menschenrechte, Demokratie und Zivilgesellschaft:
Das Recht auf Bildung und das Recht auf Menschenrechtsbildung
Seminar im Wintersemester 2009/10

Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft
Einführungstag (Seminareinheit zur Menschenrechtserziehung) im Wintersemester 2009/10

Grundlagen der Schulpädagogik
Vorlesung im Sommersemester 2009

Erziehung für Menschenrechte, Demokratie und Zivilgesellschaft:
Wie lassen sich die Menschenrechte durch pädagogisches Handeln befördern?
Seminar im Sommersemester 2009

Erziehung für Menschenrechte, Demokratie und Zivilgesellschaft:
Menschenrecht auf Bildung – Menschenrechte durch Bildung – Menschenrechte in der Bildung
Seminar im Sommersemester 2009

Erziehung für Menschenrechte, Demokratie und Zivilgesellschaft:
Menschenrechtsbildung für Lehrer und Menschenrechtsbildung mit Lehrern

als Privatdozent an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Philosophische Fakultät:

Zum Umgang mit Wertkonflikten: Einführung in die Methode ethischer Fallbesprechung
Seminar im Sommersemester 2023

Rechtskunde – ein vernachlässigtes Thema in der Schule?
Seminar im Wintersemester 2022/23

„Das ist aber ungerecht …“ – Gerechtigkeitstheorien und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
Seminar im Sommersemester 2022

Rechtskunde – ein vernachlässigtes Thema im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld der Schule
Seminar im Wintersemester 2021/22

Rechtskunde – eine notwendige schulische Aufgabe
Seminar im Sommersemester 2021

Bildung – Schule – Recht
Seminar im Wintersemester 2020/21

Jeder hat das Recht auf Bildung (Art. 26 Abs. 1 AEMR 1948) – Menschenrechtliche Fragen im Kontext der Schule
Seminar im Sommersemester 2020

als Privatdozent an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonner Zentrum für Lehrerbildung:

Einführung und Exkursion zur Internatspädagogik: Sind Internate noch aktuell? Was heißt es, dort zu arbeiten?
Seminar und Exkursion im Wintersemester 2019/20

Einführung und Exkursion zur Internatspädagogik: „Wohnen aus Anlass von Bildung“ – Einblicke in ein Arbeitsfeld für Lehrkräfte
Seminar und Exkursion im Sommersemester 2019

Wie politisch ist Bildung? – Ein Lektüreseminar
Seminar im Wintersemester 2018/19

Wann sind Lehrkräfte gerecht? – Grundlagen pädagogischer Berufsethik
Seminar im Sommersemester 2018

Alles, was (ge-)recht ist!? – Grundfragen pädagogischer Berufsethik
Seminar im Wintersemester 2017/18

Kann Pädagogik die Welt verändern? Demokratie als Bildungsaufgabe – Bildung als Aufgabe für die Demokratie
Seminar im Sommersemester 2017

Grundfragen pädagogischer Berufsethik
Seminar im Wintersemester 2016/17

Globalisierung – ein Thema für Lehrerinnen und Lehrer?
Seminar im Sommersemester 2016

Ist Bildung ein Menschenrecht? Lektüreseminar
Seminar im Wintersemester 2015/16

Lerngalaxien – und mehr … Was bedeutet Reformpädagogik heute? – Exkursion zu „Bonns Fünfter“
Seminar im Sommersemester 2015

Wie lassen sich pädagogische Texte erschließen? Eine Einführung in das Textverstehen und die Analyse von Fachtexten im Studium der Bildungswissenschaften
Seminar im Wintersemester 2014/15

Bildung, Demokratie, Gesellschaft – Wie kann Pädagogik zum politischen Handeln befähigen?
Seminar im Sommersemester 2014

Pädagogik als Menschenrechtsprofession – Theoretische Grundlagen und praktische Anregungen
Seminar im Wintersemester 2013/14

„Alphabetisierung für die Weltgesellschaft“: Pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund der
Globalisierung und Perspektiven globalen Lernens
Seminar im Sommersemester 2013

Einführung in das Orientierungspraktikum
Übung im Wintersemester 2012/13

Einführung in das Orientierungspraktikum
Übung im Sommersemester 2012

Einführung in das Orientierungspraktikum
Übung im Wintersemester 2011/12

als Privatdozent an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Arbeitsbereich für Bildungswissenschaft:

Bildung und Kultur
Seminar im Sommersemester 2011

als Lehrbeauftragter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Arbeitsbereich für Bildungswissenschaft:

Anstiftung zur Freiheit – Bildungswissenschaftliche Grundlagen, demokratietheoretische Bedeutung
und medienwissenschaftliche Perspektiven des Menschenrechts auf Information
MA-Seminar (Modul „Kommunikation, Begegnung und Menschenrechte“)
im Wintersemester 2010/11

Medien, Bildung, Gesellschaft – Sozialethisch-pädagogische Herausforderungen und Perspektiven
BA-Seminar im Sommersemester 2010

als Lehrbeauftragter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abteilung für Bildungswissenschaft:

Kulturtheorie, Kulturdiskurs und Kulturgestaltung
Hauptseminar im Wintersemester 2009/10 (im Rahmen des Studienprogramms „Kulturgestaltung und Wissenschafts¬kommunikation“)

Mittendrin statt nur dabei!? – Beteiligungsgerechtigkeit, soziale Teilhabe und Befähigungsrechte:
Aktuelle Gerechtigkeitskonzeptionen und ihre Relevanz für den Medien- und Bildungsbereich
Übung (für Fortgeschrittene) im Sommersemester 2009

Informiere ich mich richtig? – Das Menschenrecht auf Information und Bildung
Übung (für Fortgeschrittene) im Wintersemester 2008/09

als Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Freiburg:

Lehren in Fachschulen für Sozialpädagogik
Seminar im Sommersemester 2023

Lehren in Fachschulen für Sozialpädagogik
Seminar im Sommersemester 2022

Lehren in Fachschulen für Sozialpädagogik
Seminar im Sommersemester 2021

Bildungskonzepte und Didaktik
Seminar im Sommersemester 2020

Bildungskonzepte und Didaktik
Seminar im Sommersemester 2019

Bildungskonzepte und Didaktik
Seminar im Sommersemester 2018

Lehren an Fachschulen für Sozialpädagogik
Seminar im Sommersemester 2017

Lehren an Fachschulen für Sozialpädagogik
Seminar im Sommersemester 2014
(gemeinsam mit Jonas Naumann)

als Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg:

Pädagogik – Politik – Recht:
Wie können Menschenrechte und Demokratie durch pädagogisches Handeln gefördert werden?
Seminar im Wintersemester 2014/15

Demokratiepädagogik in der Schule – Chancen und Grenzen eines Konzepts
Seminar im Sommersemester 2014

Erziehen als Menschenrechtsprofession:
Erziehung für Menschenrechte, Demokratie und Zivilgesellschaft
Seminar im Wintersemester 2013/14

als Lehrbeauftragter an der Katholischen Stiftungshochschule München, Campus München:

Menschenrechtsethische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Seminar im Wintersemester 2022/23

Umgang mit Gerechtigkeitsfragen im Kontext der Sozialen Arbeit
Seminar im Sommersemester 2022

Soziale Arbeit und Menschenrechte – ethische Grundlagen einer Menschenrechtsprofession
Seminar im Wintersemester 2021/22

Soziale Gerechtigkeit – ein zentrales Prinzip der Sozialen Arbeit
Seminar im Sommersemester 2021

Menschenrechte: Begründung, Gehalt und Bedeutung für eine Ethik Sozialer Arbeit
Seminar im Wintersemester 2020/21

Was ist gerecht? Grundlagen und Herausforderungen sozialer Gerechtigkeit im Kontext sozialer Arbeitsfelder
Seminar im Sommersemester 2020

„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ Menschenrechte und Soziale Arbeit
Seminar im Wintersemester 2019/20

Wann ist Soziale Arbeit „gerecht“? Wem soll Soziale Arbeit „gerecht werden“? – Grundlagen und Herausforderungen sozialer Gerechtigkeit im Kontext sozialer Arbeitsfelder
Seminar im Sommersemester 2019

Meschenrechtliche Grundlagen und ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit
Seminar im Wintersemester 2018/19

Menschenrecht(e) und Menschenbild(er) in der Sozialen Arbeit
Seminar im Sommersemester 2018

Ethische Herausforderungen im sozialpädagogischen Berufsalltag
Seminar im Wintersemester 2017/18

als Lehrbeauftragter an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, Abteilung München:

Alles, was (ge)recht ist … – Prinzipien und Instrumente einer Berufsethik Sozialer Arbeit
Seminar im Sommersemester 2017

Sind Bildungsfragen Gesellschaftsfragen? Sozialethische Aspekte zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Medien
Seminar im Wintersemester 2016/17

Ethik für sozialpädagogische Teams. Einführung in eine Ethik des Denkens und der wissenschaftlichen Theoriebildung für die Soziale Arbeit
Seminar im Wintersemester 2016/17

Ethische Konflikte in der Sozialen Arbeit: Woran kann ich mich orientieren wie soll ich mich entscheiden?
Seminar im Sommersemester 2016

Welche Werte braucht die Soziale Arbeit? Auseinandersetzung mit den anthropologisch-ethischen Grundlagen einer Berufsethik Sozialer Arbeit
Seminar im Wintersemester 2015/16

Wie soll ich mich entscheiden? – Zum Umgang mit ethischen Konflikten im Berufsalltag Sozialer Arbeit
Seminar im Sommersemester 2015

Berufsethische Konflikte in der Sozialen Arbeit. Einführung in die Arbeit mit ethischen Leitfäden
Seminar im Wintersemester 2014/15

Zum Umgang mit organisations- und berufsethischen Konflikten: Grundlagen einer Berufsethik Sozialer Arbeit
Seminar im Sommersemester 2014

Anthropologische und gesellschaftstheoretische Grundlagen einer Berufsethik Sozialer Arbeit
Seminar im Sommersemester 2013

Auf dem Weg zur Menschenrechtsprofession … – Sozialethische Grundlagen Sozialer Arbeit
Seminar im Wintersemester 2012/13

als Lehrbeauftragter an der Hochschule Coburg, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit:

Politische Perspektiven der Sozialen Arbeit I
Vorlesung (zwei Lerngruppen) im Wintersemester 2008/09

Politische Perspektiven der Sozialen Arbeit II
Vorlesung (zwei Lerngruppen) im Sommersemester 2008

Politische Perspektiven der Sozialen Arbeit I
Vorlesung (zwei Lerngruppen) im Wintersemester 2007/08

als Gastdozent am Institut Dr. Flad, Stuttgart:

Was kann ökologische Erziehung leisten?“. Die erste päpstliche Umweltenzyklika Laudato si‘ aus pädagogischer Sicht
Gastvorlesung im Schuljahr 2015/16

als Gastdozent an der Universität Stuttgart und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg:

Wertkonflikte im pädagogischen Alltag – Fallwerkstatt: Ethische Fallbesprechungen – ein Instrumetn kollegialer Beratung
Gastvorträge im Wintersemester 2020/21 im Rahmen der von der Professional School of Education (PSE) Stuttgart-Ludwigsburg geförderten Innovationsinitiative Kooperation in allen Lehramtsfächern auf- und ausbauen (KOALA) in Kooperation mit der Fachgruppe Philosophie/Ethik und dem Institut für allgemeine Sonderpädagogik  der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

als Lehrbeauftragter an der DIPLOMA-Hochschule, Virtuelle Hochschule:

Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit
Vorlesung im Sommersemester 2023

Einführung in die Ethik
Vorlesung im Sommersemester 2023

Einführung in die Ethik
Vorlesung im Sommersemester 2023

Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit
Vorlesung im Wintersemester 2022/23

Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit
Vorlesung im Wintersemester 2022/23

Einführung in die Ethik
Vorlesung im Wintersemester 2022/23

Einführung in die Ethik
Vorlesung im Wintersemester 2022/23

Einführung in die Ethik
Vorlesung im Sommersemester 2022

Einführung in die Ethik
Vorlesung im Sommersemester 2022

Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit
Vorlesung im Wintersemester 2021/22

als Lehrbeauftragter an der DIPLOMA-Hochschule, Studienzentrum Mannheim:

Einführung in die Ethik
Vorlesung im Sommersemester 2022

Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit
Vorlesung im Sommersemester 2022

Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit
Vorlesung im Wintersemester 2020/21

Sozialphilosophische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Vorlesung im Sommersemester 2020

Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit
Vorlesung im Sommersemester 2020

Sozialphilosophische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Vorlesung im Wintersemester 2019/20

Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit
Vorlesung im Wintersemester 2019/20

als Lehrbeauftragter an der DIPLOMA-Hochschule, Studienzentrum Heilbronn:

Ethik in der Sozialen Arbeit
Vorlesung im Wintersemester 2020/21

Einführung in die pädagogischen Grundlagen
Vorlesung im Sommersemester 2019

Vertiefung in die pädagogischen Grundlagen
Vorlesung im Sommersemester 2019

Ethik in der Sozialen Arbeit
Vorlesung im Wintersemester 2017/18

Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit
Vorlesung im Sommersemester 2017

Ethik in der Sozialen Arbeit
Vorlesung im Wintersemester 2016/17

als Gastreferent an der Hochschule Heilbronn – Campus Künzelsau:

Gastvortrag im Rahmen der Kick-off-Veranstaltung für eine deskriptive Zufriedenheitsbefragung an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogk Weinstadt
Praxisseminar zur empirischen Sozialforschung im Wintersemester 2020/21

als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Institut für Christliche Sozialwissenschaften (Prüfungsbeisitz):

Weiterbildungsstudiengang „Non-Profit-Management und Governance“ am Zentrum für Non-Profit-Management der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Sommersemester 2011

als Dozent und Koordinator für die Kooperation mit Hochschulen an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt

Koordinator im Rahmen des Integrierten Studienmodells Frühe Bildung und Erziehung mit der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg:

OK-B.A.-Beauftragter/Modulbeauftragter

Mitarbeit im Didaktischen Team, in der Studienkommission und im Koordinierungsausschuss

Beratungs- und Auswahlmodul:

Pädagogische Leitung im Schuljahr 2016/17