Neue Internetadresse: www.bildung-und-ethik.com

Liebe Leserinnen und Leser,

das Weblog BILDUNGSETHIK mit Beiträgen und Nachrichten zu einer Sozialethik der Bildung ist künftig unter der neuen Internetadresse

https://bildung-und-ethik.com/

erreichbar. Die bisherige Internetadresse bleibt weiterhin gültig.

Ich freue mich weiterhin auf einen angeregten bildungsethischen Austausch mit Ihnen und danke Ihnen für Ihr Interesse an meinem Weblog.

 

 

Neu: Sozialethischer Literaturbericht für 2019

Die Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle in Mönchengladbach und die Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik haben den sozialethischen Literaturbericht für 2019 veröffentlicht. Bildungsethische Veröffentlichungen finden sich in Kapitel 8:

Klicke, um auf Sozialeth-Publ-2019-20-01-2020.pdf zuzugreifen

Ein Literaturbericht für die Vorjahre 2009 bis 2018 findet sich hier.

Schlaglicht: Wenn der Rechtsstaat zerbröselt …

„Wie der Rechtsstaat ausgehöhlt wird“ – lautet „DIE WARNUNG“ Hans-Jürgen Papiers. Der Verfasser des gleichnamigen Buches hat dem Recht in hoher Funktion gedient. Immerhin war er einmal Präsident des Bundesverfassungsgerichts gewesen. Seine Warnung scheint alles andere als aus der Luft gegriffen – jedenfalls dann, wenn man genau hinschaut: Wer sich einen klaren Blick für die institutionelle Ordnung unseres Gemeinwesens bewahrt hat und sich diesen nicht von aktuellen politischen Aufgeregtheiten im Gewand postrealsozialistischer Antifarhetorik trüben lässt, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus – wenn die Lage denn nicht so ernst wäre. In atemberaubender Geschwindigkeit gerät unser Rechtsstaat aus der Façon. Vielleicht wird er weniger ausgehöhlt. Vielleicht ist es eher so, dass der Rechtsstaat nach und nach zerbröselt – vor aller Augen, unter aktivem Zutun der bürgerlichen Mitte.

Die Vorgänge vor kurzem im Thüringer Landtag haben gezeigt, dass mittlerweile nicht nur kleine Ecken abgestoßen werden. Der Rechtsstaat zeigt ganze Abbruchkanten. Gespenstisch hätte früher das Bild einer Bundeskanzlerin angemutet, die vom fernen Pretoria aus dekretiert, dass die demokratische Wahl eines bürgerlichen Ministerpräsidenten durch ein Landesparlament „rückgängig gemacht“ werden muss. Das Machtwort wirkt. Der Amtsinhaber kapituliert unter dem politischen, medialen, gesellschaftlichen und auch gewalttätigen Druck der sogenannten „Zivil“-Gesellschaft.

Weniger prominent, aber nicht minder bezeichnend, ist ein Vorgang, der sich derzeit im Bistum Münster abspielt. Wie Generalvikar Klaus Winterkamp auf einer Tagung der Mitarbeitervertretungen angekündigt hat, werde das Bistum Münster künftig keine AfD-Mitglieder im leitenden Kirchendienst dulden. Ein aktueller Fall sei der Bistumsleitung derzeit nicht bekannt.  Wie die Alternative für Deutschland politisch zu bewerten ist, soll an dieser Stelle dahingestellt bleiben. Für das Bistum Münster betrieben zumindest Teile der Partei eine „demokratie- und menschenverachtende Politik“. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist eine andere Äußerung des Generalvikars, die etwa von der bistumseigenen Kirchenzeitung „Kirche und Leben“ zitiert wird: „Ob meine Meinung zu dieser Frage vor einem Arbeitsgericht Bestand hat, weiß ich nicht. Ich spreche hier als Theologe, der auch für den Sendungsauftrag der Kirche steht.“ Einige Gegenfragen sollten kritische Mitarbeitervertreter, Journalisten oder Leser an dieser Stelle dann doch stellen: Gehören Rechtssicherheit und Rechtsschutz für kirchliche Mitarbeiter künftig nicht mehr zum Demokratie- und Menschenrechtsverständnis der Kirchenleitung? Steht der theologisch zu beurteilende Sendungsauftrag der Kirche künftig grundsätzlich über dem Recht oder außerhalb des Rechtsstaates? Wenn die Kirchenleitung dies künftig so sehen wollte, wäre über den Autonomieartikel der Weimarer Reichsverfassung noch einmal neu nachzudenken. Bisher leisten die Diözesanbischöfe vor Amtsantritt einen Eid auf die Verfassung und tragen damit Sorge, dass diese auch in ihrem Amtsbereich eingehalten wird. Man mag dies als Petitesse oder bloße Formalie abtun. Nein, diese Verpflichtung im Rahmen des Konkordatsrechts zählt zum wesentlichen Fundament jenes kooperativen Staats-Kirche-Verhältnisses, wie es für Deutschland typisch ist. Wo der Rechtsstaat ins Wanken gerät, werden über kurz oder lang auch die weitreichenden Beteiligungsrechte der Kirche innerhalb unseres Gemeinwesens ins Wanken geraten. Was der Münsteraner Generalvikar sich mit seiner Äußerung leistet, ist einmal mehr das, was man als Bärendienst bezeichnet.

 

Schlaglicht: Alle Wege führen nach Rom! … nur mit dem Flugzeug?

Entscheiden sich Schulen bei Klassenreisen für alternative Verkehrsmittel wie die Bahn rücken auch andere Zielorte in den Fokus: Statt nach Rom oder London geht es nach Köln oder München.

… heißt es angesichts der aktuellen Klimaproteste der „Fridays-for-Future-Bewegung“ in der aktuellen Ausgabe von „Erziehung und Wissenschaft“, der Mitgliederzeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

Warum eigentlich? Es gab Zeiten, da fuhr man auf Studienreise mit dem Zug über den Brenner nach Rom. Der Verfasser erinnert sich noch daran – und auch an den „Lokalkolorit“, der damit verbunden war:  Da es in Italien mal wieder einen Streik gegeben hatte, traf der überfüllte Zug in München mit über dreistündiger Verspätung ein. Auch so kann man Europa kennenlernen – und nebenbei auf der Fahrt noch seinen achtzehnten Geburtstag feiern.

Statt unpolitischem „Lifestyle-Gehopse“ wäre vielleicht tatsächlich einmal über den eigenen Lebensstil nachzudenken. Nur wäre das unbequemer als ein freier Schultag – und möglicherweise mit tatsächlichen Veränderungen verbunden.

Schlaglicht: Kirche verliert ihren Vorsitzenden zu Beginn des Synodalen Weges

Für den Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Thomas Sternberg, war Kardinal Marx geradezu ein Heilsbringer (vgl. z. B. Bischofskonferenz sucht neuen Vorsitzenden, in: F.A.Z. v. 12.02.2020, S. 1). Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der jetzt auf eine zweite Amtszeit verzichtet hat, habe der Kirche hierzulande Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Hoffnung zurückgebracht. Politisch stützt diese Laudatio den gerade erst begonnenen Synodalen Weg. Die Wirklichkeit hingegen sieht prosaischer aus. Im Gedächtnis bleiben wird ein Erzbischof, der diplomatisch leise trat, wo ein deutliches Bekenntnis wichtig gewesen wäre, aber nach innen kräftig austeilte. Gerade in Jerusalem legte Marx sein Kreuz ab und produzierte damals ein fatales Bild zu Beginn des Reformationsjubiläums – Hand in Hand mit seinem evangelischen Amtsbruder. Eine Kirche, die sich nicht mehr zum Kern des Glaubens bekennen will, strahlt weder Glaubwürdigkeit noch Hoffnung aus. Die Migrationskrise hat Deutschland gespalten. Doch Marx suchte nicht nach einem neuen gesellschaftlichen Konsens. Er brachte die Kirche einseitig auf Regierungslinie. Wer eine andere Sicht vertrat, wurde als „Populist“ etikettiert und aus dem innerkirchlichen Gespräch ausgeschlossen. Allzu viel Selbstgewissheit in vorletzten Dingen schafft der Kirche kein Vertrauen, sondern verengt diese auf die Rolle einer partikularen Nichtregierungsorganisation. Was christliche Politik ist, formt sich erst im gemeinsamen Diskurs. Der deutschen Kirche ist ein Nachfolger zu wünschen, der den Mut zum Bekenntnis mit geistiger Weite und streitbarer Toleranz verbindet.

Rechtschreibung – unwichtig?

Nein! – …. sagt die Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Susanne Lin-Klitzing. Wenn sich etwas ändern solle, so die Marburger Erziehungswissenschaftlerin, brauche es ein gesellschaftliches Umdenken bei diesem Thema. In einem Blogbeitrag nimmt sie prägnant Stellung zu einer Debatte, die durch den baden-württembergischen Ministerpräsidenten neu entfacht wurde. Denn „An den Lehrern liegt es nicht!“:

https://www.jmwiarda.de/2020/02/11/an-den-lehrern-liegt-es-nicht/

Die jahrelange (und jahrzehntelange) Vernachlässigung der Rechtschreibung ist ein Armutszeugnis für eine Kulturnation – aber leider nicht das einzige, was Deutschland gerade sträflich vernachlässigt.