Das Tagungsprogramm der 83. deutschen Studentenhistorikertagung vom 6. bis 8. Oktober 2023 in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock liegt vor:
Veranstaltungen
Buchvorstellung: Deutschlands schönste Corpshäuser
Beck, Carsten: Deutschlands schönste Corpshäuser, Edition CORPS, Verlag Deutsche Corpszeitung, Bildband mit 456 Seiten, ISBN 978-3-9825254-0-2, 49 Euro.
Weitere Informationen zur Vorstellung des Bandes in München finden Sie hier:
Schulbuch: Globales Lernen als Auftrag an die Elementarbildung
Lehrwerk für Berufliche Gymnasien übernimmt Textausschnitt zum Globalen Lernen aus dem „Kita-Handbuch“:
Axel Bernd Kunze: Globales Lernen (Berufsfelder gestalten. Gesundheit und Soziales), in: Maria Brathe/Jörg Köchling (Hgg.): Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte, Stuttgart: Ernst Klett 2021, S. 426 (Aufgabenstellungen: S. 427) [auch E-Book].
Der Originalbeitrag wurde erstmals hier veröffentlicht:
https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildung-erziehung-betreuung/1789/
Netzwerk Wissenschaftsfreiheit: Onlineringvorlesung zur Wissenschaftsfreiheit
Das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit startet in diesem Wintersemester 2022/23 eine Onlineringvorlesung zu Aspekten der Wissenschaftsfreiheit: Voraussetzungen – Einschränkungen – Verteidigung.
Die Vorträge finden jeweils montags von 18 bis 19.30 Uhr statt.
Zugangsdaten und weitere Informationen unter:
120 Jahre Burschenschaftsdenkmal
Mit einem Festakt am 21. Mai 2022 um 15.50 Uhr am Burschenschaftsdenkmal feiert der Denkmalerhaltungsverein Eisenach e. V. das hundertzwanzigjährige Jubiläum dieses burschenschaftlichen Wahrzeichens. Es steht für die Einheit und Freiheit Deutschlands. Die Festrede hält Landrat a. D. Dr. Martin Kaspari. Ein Grußwort gibt Seine Hoheit Prinz Michael von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Zu diesem festlichen Ereignis ist eine Jubiläumsausgabe der Zeitschrift „Denkmalgeflüster“ erschienen. Im Band wird auch auf die beiden Veröffentlichungen „Wiederentdeckung des Staates in der Theologie“ (von Alexander Dietz, Jan Dochhorn, Axel Bernd Kunze und Ludger Schwienhorst-Schönberger, Leipzig 2020) sowie „Bildung in Demokratie. Warum pädagogischer Eigensinn und Freiheit unverzichtbar sind“ (von Axel Bernd Kunze, Bonn 2018) hingewiesen. Die Zeitschrift ist auch online abrufbar:
Verein Deutsche Sprache: Gendersprache keineswegs inklusiv
Der Verein Deutsche Sprache berichtet in seinem neuen Infobrief vom 30. April 2022 über die Diskussionsveranstaltung der Kommunalpolitischen Vereinigung Mönchengladbach zu Politischer Korrektheit und Gendersprache (vgl. Kapitel 4):
Christlicher Pädagogentag 2022
Nach coronabedingter Pause findet in diesem Jahr wieder ein Christlicher Pädagogentag für Lehrer und Erzieher statt. Zahlreiche Veranstalter laden hierzu am 21. Mai 2022 nach Walddorfhäslach ein. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.eleg.de/christlicher-paedagogentag.html
Tagung: Lehren aus der Pandemie
Die Gesellschaft für Bildung und Wissen lädt zu einer neuen Hybridtagung ein:
Lehren aus der Pandemie.
Veranstalter sind die Hochschule Offenburg, das Bündnis für humane Bildung, die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler und die Volkshochschule Offenburg. Weitere Informationen finden sich hier:
Dokumentation: Gedenken an jüdische Korporierte
Im November 2021 ehrten die Hochschule für Jüdische Studien und der Arbeitskreis der Studentenhistoriker jüdische Korporierte, die im Nationalsozialismus ihr Leben ließen, mit einer öffentlichen Gedenktfeier. Die Dokumentation finden Sie hier:
In stillem Gedenken: AKSt gedenkt jüdischer Korporierter
Am 21. November 2021 gedachte der Arbeitskreis der Studentenhistoriker in einer Gedenkzeremonie in Heidelberg der jüdischen Korporierten, die im Holocaust ihr Leben lassen mussten. Die Judenverfolgung im Nationalsozialismus beendete auch die reiche akademische Kultur der aktiven jüdischen Korporationen. Nun liegt das Filmdokument zur Heidelberger Gedenkveranstaltung vor: