3. Veröffentlichungen

Axel Bernd Kunze.

Ein vollständiges Schriftenverzeichnis finden Sie hier.

Arbeitsproben ausgewählter Veröffentlichungen finden Sie hier.

Buchveröffentlichungen

Monographien

2022

Bildung und Religion. Die geistigen Grundlagen des Kulturstaates. Mit einem Geleitwort von Bernd Ahrbeck (Zeitdiagnosen; 60), Berlin: LIT 2022.

2020
Wiederentdeckung des Staates in der Theologie, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020 (gemeinsam mit Alexander Dietz, Jan Dochhorn und Ludger Schwienhorst-Schönberger).

2018
Bildung in der Demokratie. Warum pädagogischer Eigensinn und Freiheit unverzichtbar sind, Bonn: Verlag für Kultur und Wissenschaft  2018.

2017
Sind Bildungsfragen Gesellschaftsfragen? Überlegungen zur demokratiepädagogischen Bedeutung eines Rechts auf Bildung (Kirche und Gesellschaft; 417), Köln: J. P. Bachem Medien 2015, 16 Seiten [Onlineausgabe: http://www.ksz.de/194.html].

2015
Sind Bildungsfragen Gesellschaftsfragen? Überlegungen zur demokratiepädagogischen Bedeutung eines Rechts auf Bildung (Kirche und Gesellschaft; 417), Köln: J. P. Bachem Medien 2015, 16 Seiten.

2013
Befähigung zur Freiheit. Beiträge zum Wesen und zur Aufgabe von Bildungs- und Erziehungsgemeinschaften (AVM edition), München: AVM Akademische Verlagsgemeinschaft München 2013, 85 Seiten.

Das Recht auf Bildung. Anforderungen an die rechtliche und politische Implementierung (Ethik im Unterricht; 12), mit einem Vorwort von Prof. Dr. Ursula Reitemeyer-Witt, Münster i. Westf.: Waxmann 2013, 112 Seiten [zugleich als E-Book].

2012
Freiheit im Denken und Handeln. Eine pädagogisch-ethische und sozialethische Grundlegung des Rechts auf Bildung (Forum Bildungsethik; 10), Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag 2012, 428 Seiten [zugleich als E-Book].

Bildung als Freiheitsrecht. Eine kritische Zwischenbilanz des Diskurses um Bildungsgerechtigkeit (Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung; 32), Berlin: Lit 2012, 106 Seiten.

2010
Haben die politischen Parteien eine Zukunft? Die Mitgliederpartei auf dem Prüfstand. Studienarbeit [2005], o. O. (München/Ravensburg): Grin. Verlag für akademische Texte 2005 [tatsächlich 2010], 14 Seiten [zugleich als E-Book].

(Mitarbeit) GEISTreich und LEBENSnah II. 60 religiöse Einheiten für das Jahr – Juli bis Dezember (Werkbrief für die Landjugend; 2010/II), hg. v. d. Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns e. V., München 2010, 164 Seiten.

„Lasst uns spielen vor Gott …“ – Liturgie und Leiblichkeit. Essay [2010], o. O. (München/Ravensburg): Grin. Verlag für akademische Texte 2010 [tatsächlich 2010], 16 Seiten [zugleich als E-Book].

2009
Das Menschenrecht auf Bildung. Vortrag am 27. Oktober 2008 in der Evangelischen Studentengemeinde Bamberg – eine Veranstaltung der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg aus Anlass des sechzigjährigen Jubiläums der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948. Mit einem Vorwort des Ersten Vorsitzenden der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e. V. und der Erklärung „Die Menschenrechte – unbekannt und nicht realisiert“ des Bamberger Erzbischofs Dr. Ludwig Schick zum sechzigsten Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte. Im Anhang: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Arbeitspapiere der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e. V.; 1/2009), hg. v. Nikolai Czugunow-Schmitt, Hendrik Leuker und Rainer Knappe in Zusammenarbeit mit Axel Bernd Kunze und Cornelia Daig-Kastura, o. O. (Bamberg) 2009, 36 Seiten (gemeinsam mit Nikolai Czugunow-Schmitt und Ludwig Schick); zugleich Onlineausgabe: http://www.willy-aron-gesellschaft.de.

(Mitarbeit) GEISTreich und LEBENSnah I. 60 religiöse Einheiten für das Jahr – Januar – Juni (Werkbrief für die Landjugend; 2009/III), hg. v. d. Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns e. V., München 2009, 151 Seiten.

2008
Willy Aron: Aufruf zur Zivilcourage. Ein Themenabend am 8. Mai 2008 (Arbeitspapiere der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e. V.; 7/2008), hg. v. Nikolai Czugunow-Schmitt, Hendrik Leuker und Rainer Knappe in Zusammenarbeit mit Axel Bernd Kunze und Cornelia Daig-Kastura, o. O. (Bamberg) 2008, 18 Seiten (gemeinsam mit Hendrik Leuker); zugleich Onlineausgabe: http://www.willy-aron-gesellschaft.de (gemeinsam mit Hendrik Leuker).

2006

… in Frieden scheiden. Das Memento mori in der Feier der Tagzeiten. Marburg (Lahn): Tectum 2006, 171 Seiten.

Gedenkreden zum 70. Todestag Willy Arons am 15. Mai 2003 (Arbeitspapiere der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e. V.; 3/2006), hg. v. Nikolai Czugunow-Schmitt, Hendrik Leuker und Christa Sauer in Zusammenarbeit mit Axel Bernd Kunze und Cornelia Daig-Kastura, o. O. (Bamberg) 2006, 15 Seiten (gemeinsam mit Hendrik Leuker); zugleich Onlineausgabe: http://www.willy-aron-gesellschaft.de (gemeinsam mit Monika Bieber).

2005
Parteien zwischen Affären und Verantwortung. Anforderungen an eine Verant¬wortungsethik politischer Parteien aus christlich-sozialethischer Perspektive (Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; 52), mit einem Vorwort des Verfassers, Münster i. Westf.: Lit, 2005, 488 Seiten (zugleich Universität Bamberg, Promotion, 2004) [ausgezeichnet mit dem Friedrich-Brenner-Preis 2005 des Erzbischofs von Bamberg].

Emanzipatorischer Essentialismus. Die Gerechtigkeitstheorie der amerikanischen Philosophin Martha C. Nussbaum (Akademische Abhandlungen zur Philosophie), Berlin: VWF Verlag für Wissenschaft und Forschung 2005, 58 Seiten.

2001
Soziale Verantwortung zum Thema machen! Das Sozialwort der Kirchen und die kirchlich-soziale Bildungsarbeit (Akademische Abhandlungen zu den Erziehungs¬wissenschaften), mit einem Vorwort von Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins und einem Nachwort des Verfassers, Berlin: VWF Verlag für Wissenschaft und For¬schung 2001, 145 Seiten (zugleich Universität Münster, Diplomarbeit, 2000).

Herausgeberschriften

(Redaktion) Unter neuen Vorzeichen (Gruß aus der Stiftung Großheppacher Schwesternschaft; 2020/2021), o. O. (Weinstadt/Rems) 2020 (gemeinsam mit Antje Helmond, Sibylle Kessel, Andreas Lorenz und Magdalene Simpfendörfer-Autenrieth).

2018
(Verantwortlicher Herausgeber) Thementeil „Pädagogische Berufsethik“, in: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, hg. v. Arbeitskreis Katholischer Schulen in freier Trägerschaft in der Bundesrepublik Deutschland (AKS), Münster i. W.: Aschendorff, 36. Jahrgang, Heft 2/2018.

(Verantwortlicher Herausgeber) Thementeil „Eine Frage der Haltung … Pädagogische Menschenbilder“, in: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, hg. v. Arbeitskreis Katholischer Schulen in freier Trägerschaft in der Bundesrepublik Deutschland (AKS), Münster i. W.: Aschendorff, 36. Jahrgang, Heft 4/2018.

(Redaktion) Kindheit. Veränderung und Unveränderliches (Gruß der Großheppacher Schwesternschaft; 2018/2019), o. O. (Weinstadt/Rems) 2018 (gemeinsam mit Antje Helmond und Magdalene Simpfendörfer-Autenrieth).

2016

(Herausgeber) Rote Fahnen, bunte Bänder. Korporierte Sozialdemokraten von Lassalle bis heute, hg. i. A. d. Lassalle-Kreises. Bonn: J. W. Dietz Nachfolger 2016 (gemeinsam mit Manfred Blänkner).

(Redaktion) 160 Jahre in Gemeinschaft. Leben – lernen – arbeiten – beheimaten (Gruß der Großheppacher Schwesternschaft; 2016/2017- Kind und Schwester; 125 – 58. Jg./November 2016), o. O. (Weinstadt/Rems) 2016 (gemeinsam mit Renate Fischer-Espey, Stephanie Geymann und Magdalene Simpfendörfer-Autenrieth).

2014
(Verantwortlicher Herausgeber) Thementeil „Integrationserwartungen an Schule“, in: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, hg. v. Arbeitskreis Katholischer Schulen in freier Trägerschaft in der Bundesrepublik Deutschland (AKS), Münster i. W.: Aschendorff, 32. Jahrgang, Heft 1/2014.

2013
(Herausgeber) Beruf: Hochschullehrer. Ansprüche, Erfahrungen, Perspektiven, Festschrift für Professor Dr. Volker Ladenthin zum sechzigsten Geburtstag, Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh 2013, 286 Seiten (gemeinsam mit Hildegard Krämer und Harald Kuypers).

(Herausgeber) 150 Jahre Leipziger Burschenschaft Alemannia. Erinnerungsschrift zum Jubiläumsstiftungsfest 2011, Bamberg 2013, 219 Seiten (gemeinsam mit Gunnar Auth).

2011

(Herausgeber) „Geht in alle Welt …“ Gottesdienste für alle Tage der Osterzeit (Konkrete Liturgie), Regensburg: Friedrich Pustet 2011, 176 Seiten.

2009
(Herausgeber) Bildungsgerechtigkeit – Interdisziplinäre Perspektiven (Forum Bildungsethik; 8), Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag 2009, 227 Seiten (gemeinsam mit Marianne Heimbach-Steins und Gerhard Kruip) [zugleich als E-Book].

(Herausgeber) Bildung, Politik und Menschenrecht. Ein ethischer Diskurs (Forum Bildungsethik; 6), Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag 2009, 208 Seiten (gemeinsam mit Marianne Heimbach-Steins und Gerhard Kruip) [zugleich als E-Book].

(Herausgeber) Herz-Jesu-Gottesdienste (Konkrete Liturgie), Regensburg: Friedrich Pustet 2009, 160 Seiten.

2007
(Herausgeber) Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland: Diagnosen – Reflexionen – Perspektiven (Forum Bildungsethik; 1), mit einem gemeinsamen Vorwort der Herausgeber, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag 2007, 222 Seiten (gemeinsam mit Marianne Heimbach-Steins und Gerhard Kruip) [zugleich als E-Book].

2003
(Herausgeber) Wissensgesellschaft. Herausforderungen für die christliche Sozialethik (Bamberger Theologisches Forum; 6), mit einem Vorwort von Priv.-Doz. Dr. Peter Schallenberg, einer gemeinsamen Einleitung der Herausgeber und einem Nachwort von Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Münster i. Westf.: Lit 2003, 115 Seiten (gemeinsam mit Alexander Filipovic).