Facharbeiten in der Erzieherausbildung

Hinter der Facharbeit, welche angehende Erzieher und Erzieherinnen zum Abschluss ihrer Ausbildung anfertigen müssen, steckt ein hoher Anspruch. Das wissenschaftliche Arbeiten, das diese Prüfungsleistung erfordert, ist für viele Schüler ungewohnt. Immer wieder entstehen aber auch Facharbeiten, die eine erstaunlich hohe Qualität erreichen. Eine wichtige Voraussetzung ist die Motivation, mit welcher der Prüfling ans Werk geht: Handelt es sich um ein Thema, für welches der Einzelne brennt, das ihm besonders am Herzen legt, bei dem er etwas Neues Entdecken oder Herausfinden möchte?

Genau solche Leistungen möchte das im Berliner W. Dohrmann-Verlag erscheinende, ursprünglich als Zeitschrift gegründete Jahrbuch „Beiträge aus der sozialpädagogischen Ausbildung“ einer größeren Öffentlichkeit sichtbar machen. Aus unserer Fachschule konnten in den vergangenen Jahren bereits zwei Arbieten dort veröffentlicht werden. Das eine Mal ging es um eine Neubewertung von Aggression im Kinderspiel, das andere Mal um die pädagogische Begleitung von Kindern mit Tod- und Trauererfahrungen. Die Möglichkeit einer Veröffentlichung unterstreicht auch noch einmal, dass Facharbeiten im Rahmen der Erzieherausbildung dem Anspruch des Deutschen Qualifikationsrahmens (Niveaustufe 6) durchaus gerecht werden können und Anregungen für die praktische Arbeit Pädagogischer Fachkräfte enthalten, die zu wertvoll sind, als dass sie in der Schublade verschwinden sollten.

Eine andere Weise, herausragende Facharbeiten zu würdigen, können Schulpreise sein. Seit dem Schuljahr 2012/13 vergibt unsere Fachschule im Rahmen der jährlichen Abschlussfeiern drei Auszeichnungen, die besondere Leistungen oder besonderes Engagement im Rahmen der Erzieher- oder Kinderpflegeausbildung anerkennen und sichtbar machen sollen. Auf diese Weise soll zugleich gezeigt werden, welch hohe Qualität eine Ausbildung in diesem Bereich besitzt. Seit dem Schuljahr 2012/13 verleiht der Schulträger einen Stiftungspreis für besondere Leistungen im Rahmen der Ausbildung. Falls möglich, würdigt der Stiftungsvorstand dabei herausragende Facharbeiten. Der Stiftungspreis ist mit einem Geldpreis dotiert. Als weiterer Preis wird ein Schulpreis für besondere Leistungen im Rahmen der schulischen Ausbildung vergeben. Die Auswahl des Preisträgers oder der Preisträgerin erfolgt durch das Kollegium. Dieser Preis ist mit einem Sachgeschenk für Fachliteratur versehen.

Einige Jahre später ist nach Diskussion im Kollegium die Idee entstanden, noch einen dritten Preis auszuloben, den Kollegiumspreis. Dieser wird vom Kollegium selbst vergeben und ist gleichfalls mit einem fachbezogenen Sachgeschenk verbunden, welches das Kollegium selbst finanziert. Im Gegensatz zu den vorhergehenden beiden Preisen würdigt der Kollegiumspreis den besonderen sozialen Einsatz für die Schul- oder Klassengemeinschaft. Dies kann zum Beispiel bedeuten, dass sich ein Schüler oder eine Schülerin in besonderer Weise um die Lernatmosphäre in der Klasse verdient gemacht hat und bei Konflikten vermittelt hat. Die Preise und damit verbundenen Urkunden werden öffentlich im Rahmen der feierlichen Zeugnisfeiern durch ein Mitglied des Stiftungsvorstands, der Schulleitung oder des Kollegiums vergeben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s