Literaturschau: Pädagogisches Berufsethos

Die folgende Literaturliste wurde für den Workshop „Berufsethos professioneller Erwachsenenbildung“ im Rahmen der Studienwoche des Bildungswerks im Erzbistum Köln e. V. in der Katholisch-sozialen Akademie Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen (Ems) zusammengestellt.

BUCHVERÖFFENTLICHUNGEN

Axel Bernd Kunze: Bildung in der Demokratie. Warum pädagogischer Eigensinn und Freiheit unverzichtbar sind (Pädagogik in Europa in Geschichte und Zukunft; 13), Bonn 2018.

Axel Bernd Kunze: Sind Bildungsfragen Gesellschaftsfragen? Überlegungen zur demokratiepädagogischen Bedeutung eines Rechts auf Bildung (Kirche und Gesellschaft; 417), Köln 2015 [auch online verfügbar: www.ksz.de/194.html].

Axel Bernd Kunze: Befähigung zur Freiheit. Beiträge zum Wesen und zur Aufgabe von Bildungs- und Erziehungsgemeinschaften (AVM edition), München 2013.

Axel Bernd Kunze: Das Recht auf Bildung. Anforderungen an die rechtliche und politische Implementierung (Ethik im Unterricht; 12), Münster (Westf.) 2013.

Axel Bernd Kunze: Freiheit im Denken und Handeln. Eine pädagogisch-ethische und sozialethische Grundlegung des Rechts auf Bildung (Forum Bildungsethik; 10), Bielefeld 2012.

Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip (Hgg.): Kooperative Bildungsverantwortung. Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf „Educational Governance“ (Forum Bildungsethik; 9), Bielefeld 2011.

Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip, Axel Bernd Kunze (Hgg.): Bildungsgerechtigkeit – Interdisziplinäre Perspektiven (Forum Bildungsethik; 8), Bielefeld 2009.

Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip, Axel Bernd Kunze (Hgg.): Bildung, Politik und Menschenrecht. Ein ethischer Diskurs (Forum Bildungsethik; 6), Bielefeld 2009.

Stefanie Rieger-Görtz: Geschlechterbilder in der Katholischen Erwachsenenbildung (Forum Bildungsethik; 3), Bielefeld 2008.

PUBLIKATIONSREIHE

Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip, Axel Bernd Kunze (Reihen-Hgg.): Forum Bildungsethik, Bd. 1 ff., Bielefeld 2007 ff.

THEMENHEFTE

Axel Bernd Kunze (Hg.): Thementeil „Pädagogische Berufsethik“, in: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, Münster (Westf.), 36. Jahrgang, Heft 2/2018, S. 51 – 90.

Axel Bernd Kunze (Hg.): Thementeil „Eine Frage der Haltung … Pädagogische Menschenbilder“, in: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, Münster (Westf.), 36. Jahrgang, Heft 4/2018, S. 159 – 209.

ARTIKEL IN HANDBÜCHERN UND LEXIKA

Axel Bernd Kunze, Sven Sauter: Art. Educational Governance im Kontext von Heterogenität und Inklusion. Eine mehrperspektivische Betrachtung, in: Thomas Brüsemeister, Roman Langer (Hgg.): Handbuch Educational Governance-Theorien (Educational Governance; 43), Wiesbaden 2019, S. 573 – 614.

Axel Bernd Kunze: Art. Christliche Bildungs- und Erziehungsverbände, in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft in 5 Bänden, Band 1 (2017), Freiburg (Brsg.), 8. Aufl., Sp. 1059 – 1066; zugleich Onlineausgabe: https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Christliche_Bildungs-_und_Erziehungsverb%C3%A4nde.

Axel Bernd Kunze: Art. Beteiligung – Beteiligungsgerechtigkeit, in: Herbert Bassarak (Hg.): Lexikon der Schulsozialarbeit, Baden-Baden 2018, S. 73 f.

Axel Bernd Kunze: Art. Bildung, Recht auf, in: Herbert Bassarak (Hg.): Lexikon der Schulsozialarbeit, Baden-Baden 2018, S. 83 f.

Axel Bernd Kunze: Art. Menschenbild, in: Herbert Bassarak (Hg.): Lexikon der Schulsozialarbeit, Baden-Baden 2018, S. 345 f.

Axel Bernd Kunze: Art. Menschenrechtsbildung, in: Herbert Bassarak (Hg.): Lexikon der Schulsozialarbeit, Baden-Baden 2018, S. 346 f.

SAMMELBANDBEITRÄGE

Axel Bernd Kunze: Bildungsgerechtigkeit als Beteiligungsgerechtigkeit, in: Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia, Thomas Gaube (Hgg.): Bildungsgerechtigkeit und Gymnasium (Gymnasium – Bildung – Gesellschaft; 9), Bad Heilbrunn 2017, S. 58 – 77.

Axel Bernd Kunze: Bildungsgerechtigkeit vor den Herausforderungen komplexer Ungleichheiten: Sozialraumorientierung als Beispiel für das Zusammenspiel von Bildungs- und Sozialer Arbeit, in: Markus Vogt, Peter Schallenberg (Hgg.): Soziale Ungleichheiten. Von der empirischen Analyse zur gerechtigkeitstheoretischen Reflexion (Christliche Sozialethik im Diskurs; 9), Paderborn 2017, S. 193 – 205.

Axel Bernd Kunze: Bildung auf Weltniveau? Globalisierung und Entwicklung als Bildungsaufgabe – Bildung vor der Aufgabe von Globalisierung und Entwicklung, in: Jürgen Rekus (Hg.): Allgemeine Pädagogik am Beginn ihrer Epoche (Grundfragen der Pädagogik. Studien – Texte – Entwürfe; 15), Frankfurt (Main) u. a. 2012, S. 141 – 157.

ZEITSCHRIFTENBEITRÄGE

Axel Bernd Kunze: Prüfstein von Bildungsfreiheit und positiver Religionsfreiheit. Bildungsethische Überlegungen zum pädagogischen Umgang mit konfessioneller Identität, in: Lebendiges Zeugnis 73 (2018), H. 1, S. 13 – 24.

Axel Bernd Kunze: Ethische Fallbesprechungen in der Erzieherausbildung und der Fortbildung Pädagogischer Fachkräfte. Am Beispiel inklusiver Verpflegung in sozialpädagogischen Ganztageseinrichtungen, in: Engagement 36 (2018), H. 4, S. 191 – 195.

Axel Bernd Kunze: Beim Recht auf Bildung geht es um mehr als Schulstrukturreformen – Bildungsethische Anstöße für die Didaktik des Pädagogikunterrichts, in: Pädagogikunterricht 37 (2017), H. 2/3, S. 11 – 17.

Axel Bernd Kunze: Vielfalt als Normalfall? Inklusion als interpretierendes Prinzip, in: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete 66 (2017), H. 12.2017, S. 457 – 463.

Axel Bernd Kunze: Bildung braucht Religion, in: Christ in der Gegenwart 69 (2017), H. 41 v. 8. Oktober 2017, S. 453 f.

Axel Bernd Kunze: Bildung ist mehr als Sozialpolitik, in: Elternforum. Zeitschrift der Katholischen Elternschaft Deutschlands 48 (2015), H. 2, S. 9.

Axel Bernd Kunze: Kulturelle und soziale Partizipation durch ein lebenslanges Recht auf Bildung, in: Bildung und Erziehung 67 (2014), H. 3, S. 265 – 282.

Axel Bernd Kunze: Wann ist Bildung „geschlechtergerecht“? Zur Balance zwischen Gleichheits- und Freiheitsansprüchen, in: AMOSinternational. Gesellschaft gerecht gestalten. Internationale Zeitschrift für Christliche Sozialethik 7 (2013), Heft 3, S. 25 – 27. 30 – 33. 55 f.

Axel Bernd Kunze: Wie sollte pädagogisch über Religion gesprochen werden? Überlegungen zum Verhältnis von Bildung und Religion in der pluralen Gesellschaft, in: Pädagogische Rundschau 67 (2013), H. 5, S. 491 – 505.

Axel Bernd Kunze: Bildung als Gegenstand des Gerechtigkeitsdiskurses. Eine Verhältnisbestimmung angesichts der gegenwärtigen Debatte um das Menschenrecht auf Bildung, in: Pädagogische Rundschau 66 (2012), H. 5, S. 565 – 576.

Axel Bernd Kunze: Bildung und Gerechtigkeit – ein schwieriges Verhältnis?, in: Forum Erwachsenenbildung 44 (2011), H. 3, S. 25 – 29.

Axel Bernd Kunze: Bildung, Menschenrechte, Menschenrechtsbildung. Zur didaktischen Verortung der Menschenrechte am Beispiel des Pädagogikunterrichts, in: Pädagogikunterricht 28 (2008), Heft 4, S. 31 – 41.

LEHRMEDIEN

Alexander Filipovic, Marianne Heimbach-Steins, Axel Bernd Kunze: Bildung, in: Karin Zimmermann (verantw.) in Kooperation mit der Hochschule für Philosophie München und der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in Deutschland (AKSB): Aktuelle Herausforderungen der Katholischen Soziallehre. Begleitbuch zum eLearning-Projekt eKath (eKath Solidarität und Gerechtigkeit), hg. v. Heinrich Pesch Haus. Katholische Akademie Rhein-Neckar [Loseblattsammlung], o. O. (Ludwigshafen) o. J. (2011), S. 242 – 263.

 

Zusammenstellung: Axel Bernd Kunze, Schulleiter, Privatdozent für Erziehungswissenschaft an der Universität Bonn

Lingen (Ems), 15. Mai 2019

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s