„Lehren und Lernen in Distanz. Digitalisierung – Erfahrungen und Perspektiven“ heißt das neue Themenheft der schulpädagogischen Fachzeitschrift engagement, das nun mit deutlicher Verspätung erschienen ist. Zusammengestellt wurde das Themenheft von Christopher Haep (Hamburg) und Peter Nothaft (Eichstätt).
Im Rezensionsteil werden besprochen:
- Volker Ladenthin: Religiöse Bildung ist interdisziplinär (Bonn 2019, rez. v. Wilhelm Wittenbruch)
- Martin Schreiner (Hg.): Pluralitätsfähigkeit evangelischer Schulen. Die Münsteraner Barbara-Schadeberg-Vorlesungen (Münster i. W. 2020, rez. v. Stefan Hermann)
- Simone Danz, Sven Sauter: Inklusion. Menschenrechte, Gerechtigkeit. Professionstheoretische Perspektiven (Stuttgart 2020, rez. v. Michael Felten)
- Henrike Hake: Inklusion. Dimensionen und Perspektiven eins umstrittenen Konzepts (Berlin/Münster i. W. 2020, rez. v. Wolfhard Schweiker)
- Wolf Clüver: Religionssensible Assistenz. Professioneller Umgang mit Religioni in der Heilerziehungspflege (Stuttgart 2020, rez. v. Axel Bernd Kunze)
- Cornelia Franz: Calypsos Irrfahrt (Hamburg 2021, rez. v. Anna Winkler-Benders)
- Nikola Huppertz: Schön wie die Acht (München 2021, rez. v. Barbara Dorn)
- Matthias Jeschke: Knackwurst und Rakete: Gedichte für Kinder und alle, die es werden wollen (Frankfurt a. M. 2021, rez. v. Anna Winkler-Benders)
- Martina Wildner: Der Himmel über dem Platz (Weinheim 2021, rez. v. Verena Görtz-Meiners)