Werner Roos, Professor für Pharmazeutische Biologie an der Universität Halle-Wittenberg, schreibt in der aktuellen Maiausgabe von „Forschung und Lehre“, der Zeitschrift des Deutschen Hochschulverbandes: „Leider taucht auch hier eine unrühmliche Besonderheit unseres Landes auf: der hohe Anteil von Impf-Zweiflern und -Verweigerern. Bei aller Vielfalt der Ursachen und Motive sind mangelndes Vertrauen in wissenschaftliche Forschung sowie unzureichende eigene Urteilsfähigkeit unübersehbar. Bildung und Wissenschaft bedürfen einander in besonderem Maße, auch weil die Richtigkeit und Konsequenz einer wissenschaftlichen Erkenntnis nicht durch Abstimmung in einem demokratisch gewählten Gremium festgestellt werden kann.“ (S. 371)
Richtig, Erkenntnis ergibt sich nicht aus demokratischer Abstimmung, sondern im fairen Ringen um das bessere Argument. Aber der Autor scheint schon vor dem Diskurs zu wissen, was richtig ist und was falsch – nach dem Motto: Die Wissenschaft hat festgestellt, dass Marmelade Schnaps enthält. Alles leicht überprüfbar via Faktencheck. Eine bemerkenswert wissenschaftstheoretische Naivität, die hier im Mitgliedsorgan der größten universitären berufsständischen Vertretung zelebriert wird. Und der Autor weiß offenbar auch, dass, wer anders denkt, nur ungebildet sein kann. O, sancta simplicitas, ora pro nobis!
Der Deutsche Hochschulverband sollte sich vielmehr einmal fragen, warum das Vertrauen in wissenschaftliche Forschung so abgenommen hat – und dies angesichts einer immer größeren Massenakademisierung in Zeiten von Bolognauniversität und Lissabonprozess. Letzterer wollte den größten Wissensraum von Gibraltar bis zum Nordkap schaffen. Dieser Vertrauensverlust hat viel mit dem Versagen von wissenschaftlichen Selbstregulationsmechanismen zu tun und ist älter als der Coronadiskurs. Aber der Coronadiskurs hat diesen Vertrauensverlust weiter verstärkt, und auch der Hochschulverband selber mit seinen fragwürdigen Preisverleihungen der letzten zwei Jahre. Wer hintereinander einmal den „Cheflautsprecher“ der herrschenden Coronapolitik, Christian Drosten, das andere Mal das BioNTech-Gründerehepaar Şahin-Türeci auszeichnet, betreibt eher populistische Politik als sorgfältige Wissenschaft. Noch steht eine Evaluation der Coronapolitik aus, noch sind die Verträge zwischen BioNTech und der EU nicht öffentlich bekannt. Und keiner weiß, welche Leichen hier noch schlummern.
Ja, der Coronadiskurs hat viel mit Bildungsverfall zu tun – aber anders als Autor Roos meint. Vielen Akteuren der Bolognauniversität ist längst ein substantielles Bildungsverständnis verloren gegangen. Wissenschaft entsteht nicht durch Berufung auf vermeintliche Autoritäten, sondern durch harte Arbeit an Quellen, Daten und Theorien – und jede wissenschaftliche Erkenntnis ist immer nur so lange gültig, wie sie nicht argumentativ widerlegt worden ist, bleibt also fehlbar und vorläufig.
Über den angemessenen Umgang mit Corona muss zu recht unvoreingenommen, fair, kritisch und streitbar gerungen werden. Wer aber Andersdenkende von vornherein als ungebildet verunglimpft, vermachtet von vornherein den notwendigen Diskurs, zerstört damit Vertrauen und verhindert die so notwendige unvoreingenommene Suche nach neuer wissenschaftlicher Erkenntnis.
Jeder darf seine Ansichten publizieren und zur Diskussion stellen. Für die Mitgliedszeitschrift eines professoralen Berufsverbandes ist eine solche holzschnittartige Sicht auf den in der Tat notwendigen Zusammenhang von Bildung und Wissenschaft allerdings blamabel.