Die Fortbildung zu ethischen Fallbesprechungen wurde am 16. April 2021 auf Einladung der Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg als Wissenschaftlicher Abend im Rahmen einer Videokonferenz gehalten.
Haben Sie Interese, eine ähnliche Fortbildung zu buchen? Dann nehmen Sie gern mit mir Kontakt auf.
Übersicht
- Einführung
- Leitfaden für ethische Fallbesprechungen
- Fallbeispiel
- Übung: Ethische Fallbesprechung
- Reflexion und Auswertung
Instrumente ethischer Entscheidungsfindung
- Individualethische Ebene
- Professionsethische Ebene (Ethische Fallbesprechung)
- Organisationsethische Ebene (Ethikkomitee, Ethikkommission)
- Systemethische Ebene (Ethikkommission, Ethikrat)
- Sozialethische Ebene (Ethikrat)
Was ist ein ethisches Problem?
Haltungen
- kollegiale Beratung, keine Delegation ethischer Verantwortung
- neutrale Moderation, behutsame Anwaltschaft
- angstfreie Gesprächsatmosphäre
- kein Konsenszwang, Minderheitenvoten möglich
- Unvoreingenommenheit
- Perspektivwechsel
- guter Wille, Verzicht auf Moralisierung (Der andere hat auch gute Gründe.)
- …
Ethische Entscheidungsfindung
- Ethische Urteile haben stets
- einen empirischen und
- einen normativen Anteil.
- Klärung der Ausgangssituation
- Ethische Urteilsbildung und Güterabwägung
- Formulierung einer Handlungsoption
I. Klärung der Ausgangssituation
- Was ist die Konfliktsituation?
- Welche Akteure sind beteiligt?
- Welche fachlichen, rechtlichen, empirischen, wirtschaftlichen … Aspekte sind zu berücksichtigen?
- …
II. Ethische Urteilsbildung
- Intuitiver Zugang
- Welche Werte stehen miteinander im Konflikt?
- Beurteilung von Ranghöhe und Dringlichkeit (Wohl-Wollen – Wohl-Tun)
- Basisbedürfnisse haben Vorrang vor höheren Bedürfnissen
- Welche ethischen Prinzipien leiten mich bei meiner Entscheidung?
- Menschenwürde
- Kindeswohl
- Personalität (Individualität + Sozialität)
- Gerechtigkeit (Freiheit + Gleichheit)
- Subsidiarität
- Solidarität
- Toleranz
- Gemeinwohl
- Inklusion
- Nachhaltigkeit
- Mitarbeiterwohl – Klientenwohl – Wirtschaftlichkeit
- …
- Güterabwägung und Übelminimierung (Vorzugsregeln)
- Der Fernste – der Ferne – der Nahe – der Nächste
- Nebenwirkungen dürfen nicht schlimmer sein als Nichthandeln.
- Sichere Übel vermeiden, wahrscheinliche in Kauf nehmen.
- Das kleinere und das kürzere Übel vorziehen.
- Zugunsten der vielen entscheiden.
- …
III. Entscheidungsfindung
- Ethische Dilemmata müssen im pragmatischen Vollzug gelöst werden.
- Sammlung von Handlungsoptionen
- Bewertung (Realitätsprüfung)
- Begründete Auswahl einer Handlungsoption
- Gegenprobe: Nichthandeln?
- Umsetzung, Information, Beteiligung
- Evaluation
- Prävention
- …
Fallbeispiel
Im beruflichen Alltag kommt es immer wieder zu Wertkonflikten, etwa auf der professions- oder organisationsethischen Ebene. Ethische Fallbesprechungen sind eine mögliche Methode, in der Aus- oder Fortbildung die notwendigen Kompetenzen sittlicher Urteilsbildung und Entscheidungsfindung einzuüben, die es erlauben, solche Konflikte verantwortlich zu lösen. Im Folgenden wird dargestellt, wie eine ethische Fallbesprechung am Beispiel inklusiver Verpflegung in sozialpädagogischen Ganztageseinrichtungen durchgeführt werden kann.
- Hinführung zum Thema
- Intuitiver Zugang
- Erarbeitung
- Sicherung
- Auswertung
- Formulierung einer eigenen Entscheidung
- Mögliche (fächerübergreifende) Vertiefung
Zum Weiterlesen
- Beim Recht auf Bildung geht es um mehr als Schulstrukturreformen – Bildungsethische Anstöße für die Didaktik des Pädagogikunterrichts, in: Pädagogikunterricht 37 (2017), H. 2/3, S. 11 – 17.
- Ethische Fallbesprechungen in der Erzieherausbildung und der Fortbildung Pädagogischer Fachkräfte. Am Beispiel inklusiver Verpflegung in sozialpädagogischen Ganztageseinrichtungen, in: Engagement 36 (2018), H. 4, S. 191 – 195.
- Pädagogik als Menschenrechtsprofession. Bildungsethische Überlegungen zur Praxis von Schule und Lehrerbildung – am Beispiel der Inklusion, in: Simone Danz/Sven Sauter (Hgg.): Inklusion, Menschenrechte, Gerechtigkeit. Professionstheoretische Perspektiven (Schriften der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg im Evangelischen Verlag Stuttgart; 22), Stuttgart: Evangelischer Verlag 2020, S. 69 – 102.