Eine unnachahmliche Formel

Mit seiner unnachahmlichen Formel „Gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört, und Gott, was Gott gehört“ stemmt sich das Evangelium politischen Heilslehren entgegen. Die zweifache Aufforderung, mit der Jesus seine Gegner im heutigen Evangelium bloßstellt, enthält aber auch eine Mahnung an seine eigenen Anhänger, also an uns. Denn umgekehrt liefert das Evangelium auch noch kein umfassendes göttliches Gesetz. Die Kirche sollte sich vor allzu viel Selbstgewissheit in vorletzten Fragen hüten. Um das Gemeinwohl muss immer wieder neu gerungen werden.

Jesu Antwort im heutigen Evangelium mahnt daher auch uns zur Vorsicht: Seien wir im politischen Meinungsstreit vorsichtig, dem anderen vorschnell den guten Willen oder sogar den Glauben abzusprechen! Politik aus christlicher Verantwortung bildet sich im politischen Diskurs, im Wettstreit der politischen Meinungen, im fairen, mitunter auch harten Ringen um das bessere Argument. Daher bleibt für das Christentum auch eine Vielfalt säkularer Gesetze legitim. Niemand sollte in der Kirche vorschnell behaupten, er wüsste schon im Voraus ganz genau, was politisch praktizierte Christlichkeit zu sein habe und was nicht.

Aus einem Predigtvorschlag zum 29. Sonntag im Jahreskreis:

Axel Bernd Kunze: Eine unnachahmliche Formel (Mt 22, 15 – 21), in: Der Prediger und Katechet. Praktische katholische Zeitschrift für die Verkündigung des Glaubens 159 (2020), H. 6 (Oktober/November), S. 732 – 735.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s