Neuerscheinung: Glosse zum Verschwinden christlicher Feiertagskultur

Der Internationale Frauentag (8. März), der Tag der Befreiung (8. Mai) oder der Weltkindertag (20. September) sind mittlerweile in einzelnen Bundesländern zum staatlichen Feiertag erklärt worden. Axel Bernd Kunze beschäftigt sich in einer Glosse in der Doppelausgabe 8-9/2020 der Zeitschrift „Der Fels“ mit dem langsamen Verschwinden einer christlich geprägten Feiertagskultur. Warum, so fragt er provozierend, sollte nicht auch der Welttag des Lehrers zum Feiertag werden? Zwei Gründe sprechen dafür: Zum einen ließe sich der Feiertag durch einen Brückentag zum Tag der Deutschen Einheit gut für einen Kurzurlaub im Goldenen Herbst nutzen. Zum anderen hätten wir einen Feiertag ohne störende religiöse, identitätsstiftende Bezüge. Der launige Vorschlag reagiert auf eine Wortmeldung Christiane Thieles zu Pfingsten: Die evangelische Theologin und Hochschulpfarrerin hatte vorgeschlagen, den Pfingstmontag als Feiertag durch Jom Kippur zu ersetzen. Allerdings geht es bei dem Vorschlag gar nicht um das Judentum: Ein allgemeines Versöhnungsfest soll es werden. Ein schwammiger Humanismus soll künftig die sozialethischen Orientierungswerte retten. Die „Glosse aus aktuellem Anlass“ glaubt nicht, dass ein solches Ansinnen tragfähig wäre.

Axel Bernd Kunze: Feiertagskultur ohne störende religiöse Bezüge. Glosse aus aktuellem Anlass, in: Der Fels 51 (2020), H. 8-9, S. 256 f.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s