Rezension: Die Macht befreien

„Politik, Theologie und die Frage der Macht“ lautet der Titel des neuen Themenheftes 3/2020 der Zeitschrift „Concilium“. Unter der Überschrift „Die Macht befreien“ rezensiert Axel Bernd Kunze darin folgende Titel:

Sebastian Holzbrecher, Julia Knop, Benedikt Kranemann, Jörger Seiler (Hgg.): Revolte in der Kirche? Das Jahr 1968 und die Folgen, hg. im Auftrag des Theologischen Forschungskollegs der Universität Erfurt, Freiburg i. Brgs.: Herder 2018, 352 Seiten.

Peter Neuner: Turbulenter Aufbruch. Die 60er Jahre zwischen Konzil und konservativer Wende, Freiburg i. Brsg.: Herder 2019, 310 Seiten.

Walter Wink: Verwandlung der Mächte. Eine  Theologie der Gewaltfreiheit, hg. v. Thomas Nauerth u. Georg Steins u. übersetzt unter Mitwirkung v. Anka Schneider u. Anja Mehrmann, Regensburg: Friedrich Pustet 2014, 172 Seiten.

Axel Bernd Kunze (Rez.): Die Macht befreien, in: Concilium 56 (2020), H. 3, S. 337 – 341.

Leseprobe aus der Rezension:

Das Evangelium stemmt sich politischen Heilslehren entgegen, die sich absolut setzen. Es liefert selbst aber auch kein umfassendes göttliches Gesetz. Politik aus christlicher Verantwortung gewinnt Kontur im politischen Diskurs. Motivation für eine solche Politik kann das geben, was Thomas Nauerth und Georg Steins einleitend als „engagierte Bibellektüre“ bezeichnen. Doch Vorsicht! Das Evangelium verliert gerade dort seine inspirierende und transformierende Kraft, wo es vorschnell parteipolitisch verengt wird. Leider lassen die beiden Herausgeber der deutschsprachigen Übersetzung diese Vorsicht in ihrer Einleitung vermissen, wenn sie das vorliegende Werk nahezu bruchlos einzelnen theologischen Konzepten aus den Sechziger- und Siebzigerjahren des zwanzigsten Jahrhunderts zuordnen, etwa der „Theologie der Hoffnung“ oder der „Neuen Politischen Theologie“. Die faszinierenden Beispiele, die Wink als Beleg für die verwandelnde Kraft von Jesu Botschaft vor dem Leser entfaltet, entziehen sich einer derart vorschnellen Vereinnahmung für einzelne partikulare Konzepte, seien sie theologischer oder indirekt auch politischer Natur.

Eines vorweg geschickt: Unter einem ähnlichen Manko leidet letztlich auch Peter Neuners Rückblick auf die bewegten Jahre des Konzils. Der Theologe, der bis 2006 Dogmatik und ökumenische Theologie in München lehrte, will ermutigen: Der Aufbruch des Zweiten Vatikanischen Konzils wirke bis heute fort – trotz Glaubensverlusts und lehramtlicher Gegenbewegungen. So weit, so gut. Doch dem Autor mangelt es mitunter an der notwendigen Distanz, die beschriebenen Ereignisse, Akteure oder Bewegungen zeitgeschichtlich „sine ira et studio“ einzuordnen. Immer wieder fühlt man sich beim Lesen im Urteil gelenkt. Die politischen Umbrüche und sozialen Bewegungen jener Zeit werden mitunter reichlich holzschnittartig beschreiben. Grautöne schimmern selten durch. Die Rollen sind klar verteilt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s