„Überhaupt bin ich nach meiner Ansicht der Dinge und nach der Erfahrung, die ich im Leben gemacht habe, der Meinung, dass für die Freiheit, welche akademische Freiheit heißt, fast gar keine Gesetze gegeben werden müssen, sondern dass die Jugend, welche bestimmt ist, einmal die Geister zu führen, durch das freieste Gesetz der Meinung und dadurch der freiesten Meister, durch den Geist beherrscht werden muss. […] Ja, wir müssen es aller Welt sagen, dass unsere Universitäten, dass die akademische Freiheit und der akademische Geist, der wie ein frischer Samen der Tugend und Ehre über das ganze Vaterland ausgesät wurde, unser Vaterland von Sklaverei errettet habe.“
Der dieses Hohelied akademischer Freiheit gesungen hat, zählte zu den ersten Professoren der als preußischer Reformuniversität gegründeten Bonner Alma mater. Sein Denkmal steht noch heute unweit der Universität auf dem Alten Zoll, hoch über Vater Rhein: 1818 zum Professor für Geschichte berufen, 1821 mit Lehrverbot belegt, 1826 im Zuge der Demagogenverfolgung vom Professorenamt suspendiert und 1840 durch Friedrich Wilhelm IV. rehabilitiert. Die Rede ist von Ernst Moritz Arndt, Mitglied der deutschen Nationalversammlung von 1848. Am vergangenen zweiten Weihnachtstag jährte sich sein Geburtstag zum zweihundertfünfzigsten Mal, in diesem Jahr, am 29. Januar, können wir seinen hundertsechzigsten Todestag begehen.
Ein Blick auf Arndt lohnt aber nicht allein wegen der runden Jubiläen (oder weil der Vortragende selbst ein rheinisches Band jener Universität trägt, an welcher Arndt einmal als Professor tätig war). Ich möchte den heutigen festlichen Abend zum Anlass nehmen, an ein paar seiner Gedanken zu erinnern. Die geneigte Corona mag urteilen, ob Arndt heute noch aktuell ist oder nicht.
(1.) Arndts Bildungslehre ist wenig rezipiert worden; diese kennt noch nicht die systematische Unterscheidung zwischen Allgemein- und Fachbildung, wie sie heute Gemeingut ist. Doch gibt es für Arndt eine klare Reihenfolge: „Nur im Amtskleide, nur im Amts- und Berufsgeschäfte müßte man den Bürger sehen, weil er da gilt, bei allen anderen Dingen sollte der Mensch immer vorscheinen, das Große vor dem Kleinen.“ Arndt fragt nicht danach, was der Einzelne im Detail an Kenntnissen und Fertigkeiten für seinen Beruf braucht. Der gebildete Mensch – so seine Überzeugung – werde sich leicht, mit geschärftem Sinn und mit eigenem Urteil in die Bürgerpflichten einfinden.
Die Studentenzeit ist für ihn jene Zeit, in der „eine neue akademische Ritterlichkeit in Tat und Gesinnung“ geschaffen wird. Der heutige Abend zeugt davon, dass eine solche Haltung ein ganzes Leben lang tragen kann. Für das Niveau der gesellschaftlichen Debatte und die Leistungsfähigkeit des Landes bleibt es entscheidend, dass es uns auch heute noch gelingt, ein akademisches Ethos zu vermitteln. Kurzatmige Qualifizierung oder „Googlekompetenz“ reichen hierfür nicht aus – so hat vor einigen Jahren der Verfassungsrichter Johannes Masing in der Frankfurter Allgemeinen gefragt: „[…] braucht ein Arzt, ein Anwalt, ein Richter, ein Lehrer oder ein Bankier nicht eine Grundlage, die ihn mit geistiger Nahrung versieht und ihn in die Lage versetzt, ein berufliches Ethos über Jahrzehnte der Berufstätigkeit durchzuhalten.“
(2.) Was wir hier tun, mag für viele veraltet, elitär, nicht mehr zeitgemäß sein. Und doch halten wir daran fest. Warum? Vielleicht kann uns ein zweiter Blick in Arndts Bildungslehre dabei helfen: Wahre Menschenbildung – so Arndt – wolle den anderen nicht bilden, sondern lasse ihm die Freiheit, sich selbst zu bilden. Arndt wörtlich: „Sich bilden lassen soll man den jungen Menschen, alle Züge der schönen Welt sich frisch in die weiche Tafel einzeichnen lassen; so soll das lustige Reich der Bilder, so das Bild der Bilder, das Leben, in ihm und vor ihm auf- und untergehen. Dies wollen wir Bildung nennen, und die Nichtstörung dieses einfältigen Naturverfahrens heißt uns Menschenbildung im höchsten Sinn.“
Wir betreiben ein lustiges Spiel mit bunten Bändern und Mützen, und doch mit tiefem Ernst. Unser Comment ist kein Selbstzweck. Er realisiert eine akademische Bildungsgemeinschaft, die groß vom Einzelnen denkt, die um den Ernst des Daseins weiß, die das Individuum zur Selbsttätigkeit freisetzen und nicht betreuen will, die zum Selberdenken herausfordert und jene Kräfte weckt, die notwendig sind, sich dem Zwang zum unproduktiven Gruppendenken zu widersetzen. Wenn das gelingt, können Studentenverbindungen Orte sein, die eine substantiell durch Bildung bestimmte Lebensform der Freiheit vermitteln, die ein ganzes Leben lang tragen kann – der heutige Abend zeugt davon. Ernst Moritz Arndt hat es in seiner Schrift über den „deutschen Studentenstaat“ so ausgedrückt:
„Wer diese höchste Zeit des Daseins, diese deutsche Studentenzeit durchlebt und durchgespielt und durchgefühlt hat, wer in ihr gleichsam alle Schatten eines dämmernden Vorlebens und alle Masken einer beschränkteren und mühevolleren Zukunft in verkleideten Scherzen und mutwilligen Parodien durchgemacht hat, der nimmt in das ärmere Bürgerleben, dem er nachher heimfällt, und dem er seinen gebührlichen Zins abtragen muss, einen solchen Reichtum von Anschauungen und Phantasien hinüber, der ihn nie ganz zu einer chinesischen Puppe und zu einem hohlen und zierlichen Lückenbüßer und Rückenbücker der Vorzimmer werden lässt.“
(3.) Ich hoffe, dass wir uns alle diesen Reichtum an Anschauungen und Phantasien bewahrt haben. Genießen wir den heutigen Abend – gegen alle Eintönigkeit, von denen sowohl Studium als auch akademischer Beruf nicht immer frei sind. Singen wir und erheben wir unsere Gläser – gegen alle Traurigkeit und Lebensangst, die uns vielleicht auch dann und wann befallen mag. Bekennen wir Farbe – gegen den Hang zur Banalisierung und Verflachung. Bekennen wir uns zu unseren Werten und Traditionen – gegen den Trend zur Unverbindlichkeit. Und feiern wir heute Abend, was Band und Zipf ausdrücken: die Verbundenheit und die Freundschaft im Lebensbund. In diesem Sinne gratuliere ich zum heutigen Zipfeltausch aus ganzem Herzen – wie könnte es anders sein, noch einmal mit einem Wort Ernst Moritz Arndts:
Willkommen denn zun Neuen Jahr!
Laß uns die Blicke fröhlich heben!
Die Freundschaft lebe treu und wahr!
Die Freiheit soll am höchsten leben!
(Grußwort, gehalten zum Zipfeltausch der AV Vitruvia am 14. Januar 2020 in Stuttgart)