Neuerscheinung: Interkulturelle Bildung

Die erste Ausgabe der Fachzeitschrift „Pädagogikunterricht“ für dieses Jahr ist erschienen – zum Thema: Interkulturelle Bildung in Zeiten des Integrationsparadoxes. Mit folgenden Beiträgen:

  • Gesellschaftliche Ungleichheit und Diskriminierung als Gegenstand und Herausforderung für das Bildungssystem (Aladin El-Mafaalani)
  • Aktualität im Pädagogikunterricht (Tobias Kammer)
  • Wie kann man interkulturelles Denken fördern? (Wolfgang Nieke im Interview mit Tobias Kammer)
  • „We.are.your.friends, Jumina und Co – je (k)ein tragfähiges Konzept im Sinne der 10 Ziele … nach Nieke?!“ (Lisa Becking-Krandick)
  • Erprobung und Beurteilung der Methode „Ein Schritt nach vorn“ auf Grundlage des ersten Ziels Interkultureller Erziehung und Bildung nach Wolfgang Nieke (Isabel Pilger)

Neuerscheinung: Ethische Anfragen an schulisches Handeln

Was sollte eine pädagogische Berufsethik leisten? Was ist unter einer pädagogischen Schulreform zu verstehen? – Diesen Fragen geht der Bildungs- und Sozialethiker Axel Bernd Kunze, der als Schulleiter tätig ist, in einem Beitrag in der aktuellen Ausgabev on „Glaube + Erziehung“ nach. Am Ende steht ein Plädoyer für Freiheit und Pluralismus im Bildungssystem

Axel Bernd Kunze: Ethische Anfragen an schulisches Handeln, in: Glaube + Erziehung. Zeitschrift für christliche Erziehung 75 (2023), H. 2 (April bis Juni), S. 14 f.

https://www.eleg.de/

Tagungsdokumentation: Political Correctness und Gendersprache – gesellschaftliche Sensibilisierung, Kitsch oder politische Kampfbegriffe?

Am 20. April 2022 fand im „Haus Erholung „in Mönchengladbach auf Einladung der Kommunalpolitischen Vereinigung Mönchengladbach ein Diskussionsaben unter dem Thema „Political Correctness“ und „Gendersprache“ – gesellschaftliche Sensibilisierung, Kitsch oder „Politischer Kampfbegriff“? statt. Mittlerweile liegt die Tagungsdokumentation in gedruckter Form vor, zusammen mit einem Diskussionsabend zur Frage „Was ist konservativ?“, der am 3. November 2022 ebenfalls im „Haus Erholung“ stattfand:

Axel Bernd Kunze: Vorstellung des Netzwerkes Wissenschaftsfreiheit, in: Arbeitskreis Stadt & Gesellschaft, hg. vom Arbeitskreis „Stadt & Gesellschaft“ der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU, Kreisverband Mönchengladbach, Essen (Ruhr): akadpress 2023, S. 9 f.

Erstveröffentlichung online unter:

Axel Bernd Kunze: Impulsvortrag Gendersprache, in: Arbeitskreis Stadt & Gesellschaft, hg. vom Arbeitskreis „Stadt & Gesellschaft“ der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU, Kreisverband Mönchengladbach, Essen (Ruhr): akadpress 2023, S. 10 – 13.

Erstveröffentlichung unter:

Neuerscheinung: Ein großes Freundschaftsversprechen

Aus einem Gottesdienstmodell zum Sechsten Sonntag der Osterzeit, dem Bittsonntag vor Christi Himmelfahrt:

Die Abschiedsreden im Johannesvangelium, aus denen wir heute einen Abschnitt gehört haben, gehören zu den anrührendsten Texten im Neuen Testament. Dies mag an der Abschiedsstimmung liegen, die über ihnen liegt. Dies liegt aber auch an dem tiefen Versprechen, das Jesus seinen Jüngern gibt: Ich lasse euch nicht allein. Ich werde für immer bei euch bleiben, auch wenn ihr mich nicht mehr seht. Jesus bietet uns seine bleibende Freundschaft an, die auch seinen Abschied überdauern soll.

Doch mit dem Karfreitag schien zunächst alles zu Ende zu sein. Hatte Jesus den Mund zu voll genommen? War er am Ende nicht mehr als ein großartiger, aber letztlich gescheiterter Mensch? Erst nach und nach haben die Jünger nach Ostern begriffen, wie Jesus sein Versprechen gemeint hat. Was es bedeutet, für immer mit ihm verbunden zu bleiben.

Axel Bernd Kunze: Ein großes Freundschaftsversprechen [Lesejahr A. Sechster Sonntag der Osterzeit], in: WortGottesFeiern an allen Sonn- und Feiertagen 20 (2023), H. 3, S. 477 – 491.

Neuerscheinung: Schülerinnen und Schüler heute

Das neue Themenheft 2/2022 der Zeitschrift „engagement“ widment sich dem Thema „Schülerinnen und Schüler heute – Annäherungen an komplexe Lebensrealitäten“. Kommentiert werden die Fachbeiträge jeweils durch Stimmen heutiger Schüler und Jugendlicher.

Im Rezensionsteil werden besprochen:

  • Dario Schramm: Die Vernachlässigten. Generation Corona: Wie uns Schule und Politik im Stich lassen, München 2022 (Rez.: Silke Marchand).
  • Axel Bernd Kunze: Bildung und Religion. Die geistigen Grundlagen des Kulturstaates. Mit einem Geleitwort von Bernd Ahrbeck, Berlin 2022 (Rez.: Hans-Gerd Krabbe).

Neuerscheinung: Gedenken an den 9. November 1938 in Bamberg

Die Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e. V. hat die dezentralen Gedenkveranstaltungen in Bamberg zum Gedenken an den 9. November 1938 in einem neuen Arbeitspapier dokumentiert:

Mechthildis Bocksch, Axel Bernd Kunze (Red.): Dezentrales Gedenken 2022 aus Anlass des November 1938 (= Arbeitspapiere der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e. V.; 1/2023), o. O. (Bamberg) 2023.

www.willy-aron.de

Neuerscheinung: Abschied und Neubeginn

Aus einem Predigtvorschlag für den Sechsten Sonntag der Osterzeit:

Die Abschiedsreden Jesu im Johannesevangelium wirken bis heute anrührend. Dies auch deshalb, weil sie eine tiefe Sehnsucht von uns Menschen ansprechen. Unweigerlich stehen die Fragen im Raum: Was bleibt? Was wird mein Leben weiterhin tragen? Worauf kann ich mich künftig verlassen? Was wird mir weiterhin Halt und Zuversicht geben?

Die Frage nach dem tragenden Grund unseres Lebens wirkt in einer säkularen Gesellschaft, die sich allzuoft allein auf vermeintlich gesicherte, messbare Erkenntnis zurückzieht, schnell peinlich. Selbst in kirchlichen Kreisen fällt es oft nicht leicht, diese Frage zu stellen. Und doch: Wir können ihr am Ende nicht ausweichen. „Die Religion war mir seit langem zuwider, und trotzdem spürte ich auf einmal eine Sehnsucht, mich auf etwas beziehen zu können. Es war unerträglich, einzeln und mit sich allein zu sein“, fasst Peter Handke in seinem Roman „Der kurze Brief zum langen Abschied“ (Frankfurt a. M. 2001, S. 165) die dahinterstehende Sehnsucht in Worte.

Axel Bernd Kunze: Abschied und Neubeginn (Joh 14, 15 – 21), in: Der Prediger und Katechet 162 (2023), Heft 3, S. 343 – 345.