Die Alma mater in Bamberg hat dieses Sommersemester als ein „politisches Semester“ deklariert. Wer die Nachrichten für Alumni erhält, wird es gelesen haben. Die neue Rahmenvereinbarung mit dem Freistaat Bayern stellt u. a. das Thema Diversität in den Mittelpunkt. Dies mag im Vergleich mit anderen Bundesländern oder Hochschulen nicht besonders originell sein, soll aber alles andere als ein Papiertiger bleiben. Schon jetzt gibt es an der Universität Bamberg Diversity-Gastprofessuren, Diversity-Gastvorträge, und Diversity-Forschungsprojekte. Künftig wird es jährlich einen Diversity-Tag und auch ein Diversity-Vorlesungsverzeichnis geben. Der Widerspruch zu den im Hochschulbetrieb kritiklos akzeptierten 2G-Regeln zu Coronazeiten scheint niemandem auffallen. Dies mag kein Zufall sein. In Zeiten der „Generation Gleichschritt“ (Ralf Schuler, kürzlich ausgezeichnet mit dem Jürgen-Moll-Preis für verständliche Wissenschaft) ist Diversity oftmals ein Synonym für die Gleichschaltung des öffentlichen Raumes, auch der Universität, deren Diskurse sich immer stärker an einer „woken“ Agenda ausrichten. Diversity gilt nur für jene, die im Strom der Zeit mitschwimmen. Nicht umsonst hat sich vor einigen Jahren ein Netzwerk Wissenschaftsfreiheit gegründet, das sich gegen Formen einer „Cancel Culture“ hierzulande wendet.
Bereits mit Semesterbeginn nahmen einige Vertreter der akademischen Szene Bambergs den Aufruf zu einem „politischen Semester“ offenbar gleich wörtlich und schritten zur Tat. Während der Kneipe einer örtlichen Verbindung wurde deren Korporationshaus erneut Opfer eines Farbanschlags. Diversity gilt nicht für korporative Traditionen und Werte. Schlagworte, die den öffentlichen und akademischen Diskurs beherrschen, sind keinesfalls ein Papiertiger. Sie prägen das gesellschaftliche Klima. Quod erat demonstrandum.
Gerade deshalb sollten wir im Jubiläumsjahr der Frankfurter Paulskirchenversammlung die freiheitlichen Traditionen unseres Landes selbstbewusst leben. Diese sind keinesfalls überholt, im Gegenteil. Unser Vaterland und unsere Universität brauchen auch weiterhin den Mut zum Selberdenken und den starken Einzelnen, der sich dem Zwang zum Gleichschritt widersetzt. Diese akademischen Tugenden sollten wir hochhalten, gerade in Zeiten wie den unsrigen. Das wäre politisch, im Sinne des Einsatzes für das Gemeinwesen. Sapere aude!