Schlaglicht: Kirchen im Ausverkauf – nur noch Routine?

„Kirchen im Ausverkauf“ – so der Titel einer Dokumentation, die am 29. No­vember um 21.15 Uhr im dritten Programm des Norddeutschen Rundfunks lief. Es ging um die Profanierung und den Abriss von Kirchen in Norddeutschland – ein Beispiel davon aus dem Bistum Hildesheim. Zu Jahresbeginn wurde im Hannoveraner Stadtteil Stöcken die Kirche St. Christophorus aufgegeben und abgerissen. Auf dem Gelände sollen Wohnungen für alte und behinderte Menschen entstehen.

Viele Menschen betrachten schon länger mit großer Sorge, wie sich die Kirche in weiten Teilen unseres Landes aus der Fläche zurückzieht. Der Priestermangel ist sicherlich ein gravierender Punkt, aber nicht der einzige. Es kann nicht darum gehen, jede Strukturveränderung von vornherein auszuschließen. Die Entwicklung von Stadtteilen oder Orten verändert  sich. Und es kann sicher weitere gute Gründe geben, pfarrliche Strukturen zu überdenken. Möglicherweise sind auch Kirchenschließungen nicht immer zu vermeiden, zumal auch die Kirche gezwungen ist, mit ihren finanziellen Mitteln verantwortlich umzugehen. Genauso nachzuvollziehen sind aber die Emotionen, die im Film aus der Gemeinde in Hannover gezeigt wurden. Der Pfarrer der Gemeinde, der im Film mehrfach zu Wort kam und den ich noch aus meinem Theologiestudium kenne, hat den richtigen Ton getroffen, mit der rechten Balance aus notwendiger Loyalität und spürbarer Verärgerung. Die Sprachlosigkeit des Weihbischofs gegenüber den betroffenen Gemeindemitgliedern hingegen war im Film geradezu zum Greifen spürbar. Er versucht, alle Konflikte wegzulächeln.

Was nach der Dokumentation mehr erschüttert hat als die Kirchenschließung, ist die Geistlosigkeit auf der Leitungsebene des Bistums. Wenn in einem Stadtteil die letzte christliche Kirche geschlossen wird (die evangelische Kirche war in diesem Fall schneller), wäre mehr Kreativität gefragt gewesen als jene Routine, mit der Kirchenschließungen mittlerweile abgewickelt werden. Offenbar ist es dem Bistum Hildesheim mittlerweile wichtiger, eine muslimisch-katholische Kindertageseinrichtung in Gifhorn zu unterhalten, als die Präsenz des christlichen Gottesdienstes in einem Stadtteil zu bewahren. Das ist ein fataler Irrweg. Hier werden – bei allem Verständnis für das notwendige interreligiöse Gespräch – die falschen Gewichte gesetzt. Und dies kommt einem Verrat am missionarischen Zeugnis gleich, das der Kirche aufgetragen ist. Will die Kirche mit einem Projekt wie in Gifhorn politisch gefallen? Nimmt man politische Anliegen von außen ernster als die Sorgen einer Gemeinde, der die geistliche Heimat verloren geht?

Auch wenn die Worte des Weihbischofs im Film anderes andeuten, können säkulare Sozialprojekte kein Einsatz für ein Gotteshaus sein. Vielmehr wird auf Dauer auch der diakonische Einsatz erlahmen, wenn er nicht durch eine entsprechende geistliche Haltung gedeckt ist. Überdies hat eine Kirche im Stadtteil eine wichtige Bedeutung, nicht allein für die eigenen Gemeindemitglieder. Wo christliche Kirche nicht mehr präsent ist, verändert sich der Charakter unseres Landes, verändert sich auf Dauer die kulturelle Identität unseres Gemeinwesens.

Deutschland hat zwei Diktaturen hinter sich. Wer diese Erfahrung ernsthaft bedenkt, sollte wissen, wohin ein Gemeinwesen führt, das Gott keinen Platz mehr im öffentlichen Raum einräumt und in dem Kirchen aus dem Weg geräumt werden.

Man kann darüber streiten – und dies geschieht ja bereits –, ob der jüngst begonnene Synodale Weg in der katholischen Kirche den Themen Mission und Evangelisierung zu wenig Raum einräumt oder nicht. Eines aber fällt mir immer wieder auf, wenn ich im Ausland zu Gast bin, häufiger in Dänemark und im Vereinigten Königreich: In jeder Eucharistiefeier gehören Katechumenen, die sich beim Kommuniongang oder an der Kirchentür segnen lassen, ganz selbstverständlich zum kirchlichen Leben dazu. In Deutschland ist dies nicht der Fall – und wenn es Glaubenskurse gibt, werden diese, so mein Eindruck, eher verschämt versteckt. Ob die alles in allem immer noch gute finanzielle Absicherung der Kirche hierzulande das Ihrige zu dieser Wahrnehmung beiträgt, will ich nicht spekulieren. Dies ist nicht die Frage. Denn es geht nicht um Geld, sondern um den Geist, der in der Kirche herrscht – und der sollte missionarischer sein. Ich kann mich noch an mein Studium der Pastoraltheologie erinnern, in dem Glaubensweitergabe als falsches Rekrutierungsdenken verunglimpft wurde – dann müssen wir uns über schrumpfende Gemeinden nicht wundern.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s