Gestern hat mein Schulleiterkollege an dieser Stelle gesagt, zu einer evangelischen Schule gehöre die öffentliche Rede. In ihrer Denkschrift „Das rechte Wort zur rechten Zeit“ schreibt die EKD: Es gibt „auch den Anspruch der Öffentlichkeit auf kirchliche Äußerungen – sie hat ein Recht darauf, zu erfahren, was eine Kirche zu entscheidenden, gesellschaftlichen […] Fragen aktuell und auf Dauer geistlich beizutragen hat. Denn Gott hat sich dieser Welt zugewandt – im Geist des Dienens, der liebevollen Zuwendung.“ Nun sind wir gewiss nicht die ganze Kirche, aber eben doch eine kirchliche, evangelische Schule. Daher wollen wir Ihnen, der Schulöffentlichkeit, in der heutigen Ansprache zumindest ausschnitthaft Rechenschaft darüber geben, wie wir unsere pädagogische Arbeit verstehen und was uns als Evangelischer Fachschule für Sozialpädagogik wichtig ist.
Der folgende Beitrag wurde am 19. Juli 2019 als Schulleitungsrede zur feierlichen Zeugnisübergabe am Ende der schulischen Ausbildung gehalten.
Wer sich bildet, ist mit dem Kernbereich seiner Person daran beteiligt. Daher ist das Verhältnis zwischen Bildung und Religion ein besonders sensibler Bereich. Pädagogische und religiöse Fragen hängen eng zusammen. Aus christlicher Sicht ist der Mensch von Gott dazu geschaffen worden, seinen Freiheits-, Vernunft- und Sprachgebrauch zu kultivieren. Reifung der menschlichen Person und Wachstum im Glauben gehören nach christlicher Auffassung eng zusammen. Eltern, Lehrer, aber auch Erzieherinnen und Erzieher haben hierbei eine gewichtige Aufgabe. Sie können nicht entscheiden, wie die Kinder und Jugendlichen, die ihnen anvertraut sind, später leben, denken und handeln werden. Aber sie beeinflussen den späteren Weg der Heranwachsenden durch das, was sie ihnen durch ihr eigenes Vorbild und durch ihre erzieherische Praxis mit auf den Lebensweg geben – oder eben auch nicht. Dies gilt auch in religiöser Hinsicht. Zunächst einmal lernt jeder Mensch die ersten ethischen Regeln von klein auf durch Nachahmung; in der Werterziehung wird es aber darauf ankommen, den Einzelnen herauszufordern, über die eigenen Entscheidungen nachzudenken, diese zu reflektieren und so die Fähigkeit zur eigenständigen sittlich-religiösen Urteilsbildung zunehmend weiter zu entwickeln. Religiöse Sprachfähigkeit sollte demnach pädagogisch gefördert werden, von klein auf. Sich der Frage nach Gott und nach dem Sinn unserer Existenz zu stellen, wird nur demjenigen gelingen, welcher der Aufgabe und der Anstrengung der Bildung nicht ausweicht – gleich, ob am Ende eine konfessionell bestimmte Antwort steht oder nicht.
Je mehr Religion aus dem gelebten Alltag schwindet, desto weniger wird es oftmals möglich sein, an den religiösen Gehalt der Kultur anzuknüpfen, den die Heranwachsenden in ihrem Lebensumfeld vorfinden. Dann müssen solche Grundlagen erzieherisch erst angebahnt werden. Dabei geht es erst einmal darum, pädagogisch jene grundlegenden Vorstellungen und Kenntnisse zu legen, an welche die religionspädagogische Arbeit dann anknüpfen kann. Dabei sollte pädagogisch der Eindruck von Künstlichkeit, Banalisierung oder Verzerrung vermieden werden. Eine besondere Herausforderung stellt sich noch einmal in pädagogischen Ganztageseinrichtungen: Je mehr diese vom Lern- zum Lebensort werden, umso wichtiger wird es sein, dass Kinder und Jugendliche auch dort religiös bedeutsame Lebensformen finden können, die ihrem Streben nach religiöser Selbstbestimmung gerecht werden.
Im Folgenden soll gefragt werden, welche Rolle hierbei Rituale spielen können. Rituale finden sich nicht allein in religiösen Kontexten, sondern bestimmen zugleich unsere alltäglichen Abläufe. Nur einige Beispiele: Sie alle kennen Beispiele aus der Alltags- und Populärkultur, bei denen ein bestimmtes Event, ein Film oder eine Party gleichsam „Kultstatus“ erlangen können. Ein typisches Alltagsritual ist die gepflegte Form der Begrüßung. Das Begrüßungsritual fördert die Kommunikation, schafft Verbundenheit und bringt Wertschätzung für den anderen zum Ausdruck. Im diplomatischen Verkehr bereiten Begrüßungsrituale den Boden für gemeinsame Verhandlungen, auch über kontroverse Punkte, und schaffen die Möglichkeit zur gewaltfreien Verständigung. Im Kindergarten ist der Morgenkreis ein bekanntes Ritual. Das Essen wird in vielen Tageseinrichtungen für Kinder mit einem gemeinsamen Tischspruch, oft unter Anfassen der Hände, begonnen.
Bei Ritualen handelt sich um symbolische Handlungen, die von einer Gruppe, Gemeinschaft oder Gesellschaft nach einer bestimmten Ordnung, einem festen Ablauf, wiederholt und durchgeführt werden. Ein Ritual wiederum besteht aus mehreren kleineren Sinneinheiten, etwa festgelegten Worten, Gesten oder Zeichen. Rituale sind kulturelle Handlungen, die für den Einzelnen und seine Identitätsbildung unverzichtbare Bedeutung erlangen können. Der Theologe Hans-Martin Gutmann drückt dies im „Lexikon der Religionspädagogik“ folgendermaßen aus: „Auch in seiner Alltäglichkeit zeigt sich die Macht des R[ituals]: R[ituale] verbürgen Heil gegenüber drohendem Chaos. Beispielsweise kann ein nicht erwiderter Gruß einen ‚guten Tag‘ umstandslos in einen schlechten verwandeln.“
Im Ritual zeigt sich, woran der Einzelne sein Leben festmacht und woran er sich bindet. Rituale haben eine entlastende Funktion, sie vermitteln Sicherheit, bringen Rhythmus und Struktur in unser Leben, machen Gemeinschaft sichtbar und stärken soziale Kompetenzen. Bei der Ritualisierung von Abläufen geht es zum Beispiel um Möglichkeiten für gemeinsame Prozesse der Sinnsuche, der Verständigung, der Konfliktlösung oder der gemeinschaftlichen Selbstvergewisserung. Eine besondere Bedeutung besitzen Rituale bei der Begleitung von Übergangen – so auch heute: Mit dieser Feier, mit der feierlichen Zeugnisübergabe, der Überreichung einer Rose und dem gemeinsamen Anstoßen beim Sektempfang findet eine bestimmte Gemeinschaft ihr Ende. Schulische Regeln und Erwartungen, die für die Zeit der Ausbildung ihre Bedeutung und Gültigkeit besaßen, sind an ein Ende gekommen. Das Ritual – so auch die heutige Feier – besitzt eine „Schwellenfunktion“: Es markiert den „Zwischenraum“ zwischen zwei Phasen relativer Stabilität. Das andere, das jetzt kommt und das die bisher eingespielte Ordnung ablöst, erscheint durch das Ritual nicht als Verunsicherung oder gar Bedrohung, sondern als eine neue Realität mit neuen Chancen und erweiterten Möglichkeiten. Für sie bedeutet es einen weiteren Schritt in die berufliche Selbständigkeit.
Welche Rolle spielen Rituale für die pädagogische Arbeit mit Kindern? Klaus Fröhlich Gildhoff und Maike Rönnau-Böse vom Zentrum für Kinder- und Jugendforschung der Evangelischen Hochschule Freiburg zählen für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen sechs Schutzfaktoren auf, die bereits in der frühen Bildung gefördert werden sollten: Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbststeuerung, Selbstwirksamkeit, soziale Kompetenz, Stressmanagement und Problemlösefähigkeit. Die Themen sind Ihnen aus dem zurückliegenden Fachschulunterricht hoffentlich alle gut vertraut. Regelmäßigkeiten im Tagesablauf, klare Strukturen und Rituale sind wichtige Elemente, die Selbststeuerung zu fördern. Kindern gelingt es anders als Erwachsenen noch nicht so gut, innere Abläufe im Kopf durchzuspielen, gedanklich kurz „durchzuatmen“, bevor es weitergeht. Sie benötigen deutliche Rückmeldungen über ihr Handeln und äußere Erinnerungen, die zur Selbstberuhigung und Impulskontrolle anhalten. Für Bildungserfahrungen ist es aber wichtig, nicht allein bei bloßen Ritualisierungen stehen zu bleiben. Dies können etwa gemeinsam vereinbarte Zeichen, z. B. der sogenannte „Schweigefuchs“ oder das bekannte Lied „Eins, zwei, drei, das Spielen ist vorbei“, sein. Noch einmal: Ritualisierungen bieten Orientierung und Sicherheit, sie entlasten und schaffen Freiräume, ermöglichen gemeinsame Erfahrungen und helfen, Krisensituationen zu bewältigen. Dies ist eine Menge und unterstützt das gemeinsame Lernen wie Arbeiten.
Doch Rituale gehen noch einen wichtigen Schritt weiter. In ihnen vermittelt sich eine für den Einzelnen oder die Gemeinschaft bedeutsame Erfahrung. Rituale können etwa ein Gefühl der Zugehörigkeit, des Angenommenseins und der Gemeinschaft zum Ausdruck bringen, durch sie werden Alltag und Fest unterscheidbar, sie können Ausdruck von Freude und Trauer sein, und sie helfen, kritische Ereignisse oder Verlusterfahrungen zu bewältigen. Erst die Frage nach ihrer Bedeutung macht aus einer bloßen Ritualisierung ein Ritual. Daher bleibt es wichtig, diese Frage zu stellen. Und wo dies pädagogisch gelingt, können Rituale auch elementare Grunderfahrungen wecken, die für ein Verständnis religiöser Vollzüge fruchtbar gemacht werden können. Die Erziehungsarbeit, die in Kindertageseinrichtungen oder Schulen geleistet wird, kann viel dazu beitragen, ein solches Verständnis zu pflegen, gerade wenn Heranwachsende nicht mehr aktiv und selbstverständlich in religiösen Zusammenhängen verwurzelt sind.
Wer erzieht, wird nicht vermeiden können, selbst zum Modell zu werden. Kinder lernen nicht allein Sachverhalte, sondern zugleich die Bedeutung, welche die Erzieherin oder der Pädagoge den Dingen gibt. Den Umgang mit Ritualen einzuüben, spielt daher nicht zuletzt für die Erzieherausbildung eine wichtige Rolle. Ich möchte nur zwei Beispiele aus unserer Fachschule nennen: Nach den Weihnachtsferien kommt die Schulgemeinde zu einem Neujahrsritual zusammen. Einmal in der Woche lädt der Impuls mitten im Schulalltag dazu ein, zur Ruhe zu kommen – unter dem Motto: „7 Minuten Stille, gute Gedanken, Singen, in Kontakt sein mit Gott für Dich“. Im Mittelpunkt steht dabei ein Bild, Lied, eine Geschichte, eine Erzählung, eine selbst erlebte Begebenheit, die mit den anderen geteilt und gedeutet wird, gerahmt durch eine elementare Struktur kurzer Gebets- und Segensformeln.
Liebe Absolventinnen und Absolventen,
Sie werden als neue Erzieherinnen und Erzieher die Kinder dabei unterstützen, die Welt zu erkunden und der Bedeutung der Dinge auf die Spur zu kommen, zugleich werden sie damit – und darüber hinausgehend! – die Kinder anregen, nach der Bedeutung und dem Sinn der eigenen Existenz zu fragen, und dies von klein auf. Für diese herausfordernde, spannende und bedeutungsvolle Aufgabe wünsche ich Ihnen alles Gute, Freude, Erfolg und nicht zuletzt Gottes Segen, an dem alles gelegen ist. Unser aller Glück- und Segenswünsche am heutigen Tag, an dem Sie Ihren Ausbildungserfolg feiern dürfen, begleiten Sie dabei.