Der Tagungsband des „Forums Sozialethik“ im September 2016 erreicht – was selten vorkommt – eine zweite Auflage:
Andreas Fisch, Myriam Ueberbach, Prisca Patenge, Dominik Ritter (Hrsg.): Zuflucht – Zusammenleben – Zugehörigkeit. Kontroversen der Migrations- und Integrationspolitik interdisziplinär beleuchtet, 2. Auflage, Münster: Aschendorff 2018, 461 Seiten, ISBN 978-3-402-10646-4. 24,80 EUR.
Weitere Informationen zum Band finden Sie auf den Seiten der Kommende, des Sozialinstituts des Erzbistums Paderborn.
„Eine Besonderheit des Sammelbandes stellen die Streitgespräche dar. Eine Tagung lebt auch von den vielen Gesprächen und Diskussionen zwischen den offiziellen Tagungsbeiträgen. Eines dieser Gespräche war ein Tischgespräch zwischen zwei Fachleuten. Es war der Ausgangspunkt für die über Monate hinweg entstandene Streitgespräche unter der Gesamtüberschrift „Wie verändert sich Deutschland mit seinen Zuwanderern? Wie sollte es sich verändern? Gegenwartsaufgaben und Zukunftsvisionen für eine Gesellschaft in Bewegung“ mit gut 40 Fragen, die beide fast immer gänzlich unterschiedlich beantworten und damit in der Politik oft unversöhnliche Positionen ins Gespräch bringen. Der Leser, die Leserin wird sich seine/ihre Meinung dann selber bilden müssen.“ (aus einer Einführung der Herausgeber)
Eine Rezension von Wolfgang Berg, Hochschule Merseburg, finden Sie im Onlineportal Socialnet.de. Bezeichnend für die emotional geführte Migrationsdebatte ist allerdings, dass der Rezensent am Ende nicht argumentiert, sondern (parteipolitisch) etikettiert – ein Vorgehen, dass sich leider häufiger in der sozialethischen, kirchlichen oder politischen Debatte bei diesen Themen findet. Argumente, die der eigenen Überzeugung zuwiderlaufen, werden gar nicht erst wissenschaftlich-ethisch geprüft, sondern pauschal als „entbehrlich“ abgelehnt … Der Leser mag sich seine eigene Meinung bilden.