Mit dem heutigen Himmelfahrtstag schreiten wir auf Pfingsten zu. Ich wünsche allen Lesern meines Weblogs gesegnete Pfingsten, belebende pfingstliche Erfahrungen sowie erholsame Ferientage. Vielleicht mögen die folgenden Gedanken ein paar Anstöße für die kommenden Tage zu geben. Bleiben Sie meinem Weblog treu, ich freue mich auf den weiteren bildungsethischen Austausch mit Ihnen.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Axel Bernd Kunze
Die Situation ändert sich an Pfingsten. Das Pfingstgeschehen bringt neuen Schwung. Jetzt spüren die Jünger, was Jesus gemeint hat, als er ihnen einen anderen Beistand verheißen hat. Sie trauen sich an die Öffentlichkeit und teilen anderen davon mit, was sie erlebt und erfahren haben.
Wird damit wieder alles wie früher? – so, wie vor seiner Verhaftung, als Jesus ihre Schar anführte und sie sein Beispiel direkt vor Augen hatten?
Nein! Pfingsten ist ein Neuaufbruch, nicht einfach die Rückkehr zu alten Verhältnissen. Der Heilige Geist ist kein Lückenbüßer. Er konserviert nicht einfach einen früheren Zustand, sondern führt auf seine Weise fort, was in der Geschichte Jesu begonnen hat.
Mit Jesus Christus ist Gottes Reich sichtbar auf Erden angebrochen. In seiner Person hat er uns gezeigt, wer Gott für uns ist. Gottes Liebe nahm für uns sichtbar Gestalt an: eine Liebe, der selbst der Tod nichts anhaben konnte.
Ohne die Sendung des Heiligen Geistes bliebe diese Erfahrung der ersten Christen für uns aber nur Erinnerung. Im Geist hingegen setzt sich diese Selbstoffenbarung Gottes lebendig fort – im lebendigen Leib Christi, der wir als Kirche sind. Dabei geht es um mehr als ein gutes Gefühl oder die Motivation, die Welt gerecht zu gestalten.
Der Heilige Geist ist das lebendige Band zwischen Vater und Sohn: die personale Liebe zwischen beiden, die ausgegossen ist in unsere Herzen.
Liebe ist immer wieder schöpferisch und kreativ. Denn wer könnte sagen, in der Liebe schon alles ausgeschöpft zu haben?
Und so ist der Heilige Geist der Lebensatem, der die Kirche lebendig erhält. Er lässt die Kirche immer wieder neu Gottes Liebe und Nähe spüren. Er erneuert durch die Sündenvergebung die Kirche immer wieder dort, wo sie diese Liebe nicht erwidert hat. Er führt die Kirche durch die Zeiten und lässt sie in jeder Situation neu erfahren, was die Wahrheit des Glaubens ausmacht: nicht ein fester Besitz konservierter Erfahrung, sondern die lebendige Erfahrung von Gottes bleibender Nähe und Liebe. So können wir die ganze Wahrheit immer tiefer erfahren.
entnommen aus: Axel Bernd Kunze: Kein Lückenbüßer [Lesejahr B. Pfingstsonntag], in: WortGottesFeiern an allen Sonn- und Feiertagen 15 (2018), H. 3, S. 453 – 469.