„Rituale vermitteln Sicherheit, bringen Rhythmus und Struktur in unser Leben, machen eine Gemeinschaft auf dramatische Weise sichtbar und stärken soziale Kompetenzen.“
Welche Rolle spielen Rituale für die pädagogische und religionspädagogische Arbeit?
… fragt Axel Bernd Kunze, Schulleiter einer Fachschule für Sozialpädagogik, Privatdozent für Erziehungswissenschaft sowie Lehrbeauftragter in der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik, in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Katholische Bildung, dem Verbandsorgan des Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen (119. Jahrgang, Heft 5/6, S. 107 bis 115):
1. Welche Bedeutung besitzen religiöse Fragen für die Bildung? – Zur Bedeutung eines Letztbezugs für die Pädagogik – Religiöse Lernprozesse als Bestandteil umfassender Persönlichkeitsbildung
2. Welche Rolle spielen Rituale für die pädagogische Arbeit? – Was sind Rituale? – Beispiele für den Einsatz von Ritualen in der Pädagogik – Resilienzförderung
3. Was leisten Rituale für eine religionspädagogische Propädeutik? – Von der Ritualisierung zum Ritual: Nach Bedeutung fragen – Begegnung mit gelebter Religion ermöglichen
4. Welche Rolle spielt das Vorbild des Pädagogen oder der Pädagogin?