Das neue Heft der schulpädagogischen Fachzeitschrift ENGAGEMENT trägt den Titel „Glaube als Kraftquelle im pädagogischen Alltag“ (34. Jg., H. 3/2016, Münster i. Westf.: Aschendorff; verantwortlich: Lukas Schreiber). Im Rezensionsteil (verantwortlich: Axel Bernd Kunze) werden folgende Bände besprochen:
FACHLITERATUR
V. Ladenthin: Zweifeln, nicht verzweifeln. Warum wir Religion brauchen (Rez.: Joachim Fischer)
T. Bohrmann u. a.: Handbuch Theologie und populärer Film, Bd. 3 (Rez.: Björn Igelbrink)
R. G. Heinze: Die erschöpfte Mitte. Zwischen marktbestimmten Soziallagen, politischer Stagnation und der Chance auf Gestaltung (Rez.: Katharina Dübgen)
C. Dalberth: Gerechtigkeit in der Schule (Rez.: Joachim Fischer)
J. Metelmann u. a.: Bildungsbürgerrecht (Rez.: Joachim Fischer)
A. Seifert u. a.: Praxisbuch Service-Learning. „Lernen durch Engagement“ an Schulen (Rez.: Jan Dochhorn)
A. M. Baltes u. a.: Studierende übernehmen Verantwortung. Service Learning an deutschen Universitäten (Rez.: Jan Dochhorn)
W. Hinrichs u. a.: Eduard Spranger. Verstehende Kulturphilosophie der Politik – Ökonomie – Pädagogik (Rez.: Axel B. Kunze)
J. Berger u. a.: Referendariat Geschichte (Rez.: Stephan Mokry)
L. Koch: Lehren und Lernen. Wege zum Wissen (Rez.: H. Westermann)
W. Einsiedler: Geschichte der Grundschulpädagogik. Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR (Rez.: Wilhelm Wittenbruch)
KINDERLITERATUR
S. Crossan: Eins (Rez.: Astrid Frey)
A. Pehnt: Alle für Anuka (Rez.: Astrid Frey)
U. Hesseling: Der Mondsichel-Ohrring (Rez.: V. Ladenthin)