Neuerscheinung: Gottesdienstmodell zum Welttag der Großeltern und Senioren

Axel Bernd Kunze: Gottes Erfolg und Gelassenheit des Menschen [Lesejahr A. 16. Sonntag im Jahreskreis], in: WortGottesFeiern an allen Sonn- und Feiertagen 20 (2023), H. 4, S. 695 – 709.

Einleitung:

Der vierte Sonntag im Juli – in zeitlicher Nähe zum Gedenktag der Großeltern Jesu, des heiligen Joachim und der heiligen Anna – wurde von Papst Franziskus am 31. Januar 2021 zum Welttag der Großeltern und Senioren ausgerufen. Papst Franziskus sagte damals: „Der Heilige Geist weckt auch heute noch in den alten Menschen Gedanken und Worte der Weisheit: Ihre Stimme ist kostbar, weil sie das Lob Gottes singt und die Wurzeln der Völker bewahrt. Sie erinnern uns daran, dass das Alter ein Geschenk ist und dass die Großeltern das Bindeglied zwischen den Generationen sind, um die Lebens- und Glaubenserfahrung an die Jugend weiterzugeben.“ Der heutige Sonntag lädt dazu ein, für die Senioren, die Großeltern und das Miteinander der Generationen zu beten.

In diesem Lesejahr A, dem sogenannten Matthäusjahr, ist als Evangelium das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen vorgesehen, das zum Sondergut bei Matthäus gehört. Mit dem Unkraut ist Süßgras (Taumelloch) gemeint, das anfangs, solange er noch keine schwarzen Früchte trägt, wie Weizen aussieht, aber giftig ist.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s