Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, / Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben. –
Es gibt Gedichtzeilen, die so oft zitiert werden, dass sie irgendwann zu geflügelten Worten werden. Und dann vielleicht auch ihr eigentlicher Sinn verloren geht. So ist es auch mit diesen Zeilen aus Hermann Hesses philosophischem Gedicht „Stufen“, entstanden nach langer Krankheit am 4. Mai 1941. Hesse betrachtet das Leben als einen fortwährenden Prozess: Ist ein Lebensabschnitt durchschritten, folgt der nächste. Der Mensch solle sich nicht an einer bestimmten Lebensstufe festhalten; er solle vielmehr mit Tapferkeit und Heiterkeit zugleich voranschreiten. Versuche sich der Mensch auf einer Lebensstufe einzurichten, drohe er zu erschlaffen und matt zu werden. Für Hesse gibt es keine Heimat im Leben, in der wir uns einrichten könnten. Und auch der Tod ist für ihn letztlich nur Abschied von einer Lebensstufe hin zu einer anderen.
Wie oft haben wir die Zeile vom „Zauber des Anfangs“ schon gehört!? … bei Hochzeiten oder Taufen, bei Verabschiedungen und Amtseinführungen. Doch Hesses Gedicht ist weit davon entfernt, solche Ereignisse zu romantisieren. Wer einmal das ganze Gedicht liest, spürt eine andere Stimmung: Es geht um Aufbrüche – ja. Aber Aufbrüche sind nicht allein befreiend, sie kennen immer auch eine andere Seite: Aufbrüche und Neuanfänge erwachsen im menschlichen Leben aus schmerzlicher Veränderung.
…
Beginn eines Predigtvorschlags zum Ersten Fastensontag 2021 – den folgenden Text finden Sie in der Zeitschrift der „Prediger und Katechet“:
Axel Bernd Kunze: Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne (Mk 1, 12 – 15), in: Der Prediger und Katechet. Praktische katholische Zeitschrift für die Verkündigung des Glaubens 160 (2021), H. 2, S. 211 – 214.